Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Ukraine-Krise und die Kirchen

Auch wenn der Konflikt in der Ukraine nicht religiöser Natur ist, gab es auch Vorwürfe zwischen Kirchen. Über deren Bedeutung spricht Theologe Thomas Bremer im Interview.
Ausgabe: 2014/37, Ukraine, Bremer, Orthodox
09.09.2014
- Interview: Heinz Niederleitner
Im Hintergrund der politischen Ukraine-Krise ist auch von einem „Propaganda-Krieg“ verschiedener Kirchen die Rede. Müssten Kirchen nicht zur Beruhigung der Lage beitragen?
Bremer: Verglichen mit anderen Konflikten kann ich die Propaganda-Vorwürfe nicht nachvollziehen. Natürlich ist zu sagen, dass vor allem die griechisch-katholische Kirche und die orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats sehr stark die Politik der ukrainischen Regierung unterstützen. Die ukrainisch-orthodoxe Kirche, die in Gemeinschaft mit dem Moskauer Patriarchat ist, bekennt sich aber auch zur territorialen Unversehrtheit der Ukraine. Das entspricht auch dem, was der ukrainische Rat der Kirchen und Religionen sagt. Noch einmal etwas anderes ist es mit dem Moskauer Patriarchat selbst: Dort gibt es Personen, welche die russische Position in diesem Konflikt vertreten. Die offiziellen Stellungnahmen des Moskauer Patriarchs sind zwar manchmal etwas polternd, in Bezug auf Politik aber zurückhaltend. Sie sehen also Ansätze, dass die Kirchen zu einer Beruhigung des Konflikts beitragen, der ja an sich kein religiöser Konflikt ist?
Genau. Die Kirchen haben betont, dass es kein religiöser Konflikt ist. Es sind ganz wenige Personen, die das nicht so sehen. Sie haben die griechisch-katholische Kirche und ihre Unterstützung der Kiewer Politik angesprochen. Wie ist das zu verstehen?
Die griechisch-katholische Kirche hat eine bestimmte Geschichte hinter sich, in der die Identifizierung mit der ukrainischen Nationalität immer eine sehr wichtige Rolle gespielt hat. Das hat neben anderen Umständen dazu geführt, dass sie sich in diesem Konflikt stark engagiert hat. Aber das gilt auch für die ukrainische Orthodoxie des Kiewer Patriarchats. Das ist eine schismatische Kirche, die in der Orthodoxie nicht anerkannt ist. Diese Kirche war ein politisches Projekt der 90er Jahre. Kann Rom Einfluss auf die griechisch-katholische Kirche ausüben, damit diese sich weniger exponiert?
Rom ist da in einer schwierigen Lage: Die unierten Kirchen sind ja Teil der katholischen Weltkirche, sodass es grundsätzliche Solidarität gibt. Allerdings werden sie von den Orthodoxen als Belastung im ökumenischen Gespräch aufgefasst. Doch hat die griechisch-katholische Kirche im Westen der Ukraine während des Kommunismus stark gelitten – da gab es viele Märtyrer. Das muss anerkannt werden. Die Aufrufe aus Rom gehen in die Richtung, eine gewaltfreie Konfliktlösung zu suchen. Es heißt, das orthodoxe Moskauer Patriarchat würde Russland als sein Territorium betrachten.  Welche Auswirkungen hat das auf den Ukraine-Konflikt?
Keine, denn das sogenannte kanonische Territorium des Moskauer Patriarchats war immer schon weiter als Russland und umfasst fast den gesamten Bereich der ehemaligen Sowjetunion. Das ist ziemlich unumstritten. Interessant ist aber das Verhalten in Bezug auf die von Moskau annektierte Krim. Geht man davon aus, dass die Krim jetzt zu Russland gehört, müsste das ja heißen, dass die drei
orthodoxen Bistümer dem Moskauer Patriarchat direkt unterstellt werden. Das ist bislang aber nicht passiert: Sie unterstehen weiter dem Metropoliten des Moskauer Patriarchats in Kiew. Wenn man so will, wurde kirchlicherseits die Annexion der Krim nicht mitgemacht. Der Umgang des Moskauer Patriarchats mit den politischen Entwicklungen ist noch nicht klar. 

Orthodoxie in der Ukraine


Die ukrainische Orthodoxie ist gespalten in eine  Kirche, die dem Moskauer Patriarchat untersteht, und einer Abspaltung, die ein Kiewer Patriarchat gegründet hat. Dieses wird von der Orthodoxie weltweit nicht anerkannt. Daneben gibt es noch eine ältere autokephale Kirche.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen