Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Weltkriegs-Gedenken im Schatten neuer Kriege

Am Samstag, 13. September, besucht Papst Franziskus Europas größtes Kriegerdenkmal, den „Sacrario di Redipuglia“ in der Nähe von Görz. Doch es geht dabei nicht nur um das Gedenken an den Ersten Weltkrieg.
Ausgabe: 2014/37, Redipuglia, Papst, Franziskus, Görz, Weltkrieg, Freistetter
09.09.2014
- Walther Werth
„Ich hab es in den Abendnachrichten im Fernsehen gehört, dass Papst Franziskus am 13. September nach Redipuglia kommen wird.“ Der Erzbischof von Görz, Carlo Roberto Maria Redaelli, war überrascht, dass der Papst in die Grenzregion Friaul/Slowenien kommt, um sowohl am österreichisch-ungarischen Soldatenfriedhof als auch beim italienischen Soldatenfriedhof der Gefallenen aller Kriege zu gedenken. Es ist ein starkes Zeichen des Pontifex, gerade diesen Landstrich zu besuchen. Vor 100 Jahren tobte dort ein unvorstellbarer Krieg, den der damalige Papst Benedikt XV. als ein „sinnloses Gemetzel“ bezeichnet hatte. In diesem Gebiet lieferten sich italienische und österreichisch-ungarische Truppen nach Italiens Kriegseintritt 1915 zwölf große Schlachten, bei denen Hunderttausende Menschen getötet oder verwundet wurden. Auch zwei Großonkel des Papstes, dessen Eltern ja aus Italien stammten, sind im Ersten Weltkrieg gefallen.

„Dritter Weltkrieg“


Beim Gottesdienst wird der Papst im Gedenken an den Ersten Weltkrieg einen Bogen in das Heute spannen. Er hat kürzlich in Bezug auf die IS-Terroristen im Nordirak gesagt: „Das sind Früchte des Kriegs, wir sind im Krieg, es ist ein dritter Weltkrieg, wenn auch schrittweise.“ Er wird an die politischen Verantwortungsträger appellieren, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.
Der Bischof von Görz hat anlässlich der Gedenkfeiern einen Hirtenbrief mit dem Titel „Er ist unser Friede“ verfasst, in dem er betont, dass der Jahrestag zum Ersten Weltkrieg nicht zu einem historisch, kulturellen oder sogar touristischen Interesse reduziert werden könne. „Der Wert des Friedens hat keine religiöse Farbe, er ist ein Geschenk Gottes für die Menschen aller Zeiten.“ Sein Schreiben an die Gläubigen beendet Erzbischof Redaelli mit dem Hinweis, dass die entscheidende Aktion im Sinne des Friedens die erzieherische ist.
Wenn Papst Franziskus am 13. September die Gedenkstätte von Redipuglia besucht, wird auch die österreichische Kirche hochrangig vertreten sein. Kardinal Christoph Schönborn, der Kärntner Bischof Alois Schwarz und Militärbischof Christian Werner werden zum Gedenken und zum Gottesdienst nach Redipuglia reisen. Über 100.000 Menschen werden erwartet. Der Papst wird den Bischöfen kleine Öllampen überreichen, die sie in ihren Heimatdiözesen entzünden sollen.

„Weg des Friedens“


Das Gebiet des oberen Isonzotals war im Ersten Weltkrieg ein Teil der Front. Aus dieser Zeit sind noch Relikte und Friedhöfe erhalten.
Freilichtmuseen, Gedenkorte und Friedhöfe wurden im „Weg des Friedens“ verbunden, die geführte Touren anbietet: www.potmiru.si.

Zur Sache

Seelsorge beim Militär


Viele Gläubige haben Schwierigkeiten, mit der Haltung der katholischen Kirche zum Militär zurecht zu kommen. Das Zweite Vatikanische Konzil formuliert die Verantwortung des Soldaten für den Frieden auf der Welt folgendermaßen: „Wer als Soldat im Dienst des Vaterlandes steht, betrachte sich als Diener der Sicherheit und Freiheit der Völker. Indem er diese Aufgabe recht erfüllt, trägt er wahrhaft zur Festigung des Friedens bei.“ Österreichs Militärdiözese hat ein Institut für Religion und Frieden eingerichtet, um sich mit den sicherheitspolitischen Veränderungen im Licht der kirchlichen Soziallehre auseinanderzusetzen. Leiter des Instituts ist Monsignore Dr. Werner Freistetter.

Veränderung


Freistetter betont, dass sich die Militärseelsorge seit dem Ersten Weltkrieg stark verändert hat: „Damals waren die Seelsorger Teil des Systems, sie hatten durchaus eine motivierende Wirkung.
Sie verstanden sich unter anderem auch als eine religiös-moralische Unterstützung der Kriegsführung. Heute hingegen beruht die Militärseelsorge auf der Religionsfreiheit des Einzelnen. Dem Einzelnen muss ermöglicht werden, seinen Glauben zu leben. Die Militärseelsorge hat vor allem bei den Auslandseinsätzen
des Bundesheeres eine große Aufgabe als Begleitung der Soldaten bei Einsätzen in Extremsituationen. Diese Seelsorge ist auch eine Chance für die Kirche,
indem sie junge Menschen begleiten und ihnen Stütze sein kann.“  
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen