Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wir dürfen uns nicht um die Kultur in der Liturgie bringen

Vor 40 Jahren haben die Steinerkirchner Schwestern eine Paramentik-Werkstätte gegründet, nicht als Einkommensquelle für das Kloster, sondern als Dienst an der Kirche, sagt Sr. Marta Bayer.
Ausgabe: 2014/38, Liturgie, Röckendorfer, Bayer, Steinerkirchen
16.09.2014
- Josef Wallner
Das Schöne hier ist, dass man kreativ sein kann. Auch persönliche Beziehungen zu Kunden, die sich immer wieder einmal ergeben, erlebt Christa Röckendorfer als sehr bereichernd. Solche Erfahrungen machen ihre Arbeit zu mehr als einem Job. Ein Jahr nach der Firmengründung – im Jahr 1975 – stieß sie als der erste Lehrling zu den Schwestern. Seither ist sie in der Paramentik tätig. Sie lernte das Handwerk der Gold-, Silber- und Perlenstickerin. Mit dem Besticken von Taufkleidern hat sie begonnen, heute ist sie auf Batikarbeiten spezialisiert. Wenn man die Fotomappe mit ihren Werken durchblättert, ist man von den verschiedenartigen Arbeiten beeindruckt: Messgewänder, Stolen, Vespermäntel.

Batik als Alleinstellungsmerkmal


„Die Batik ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Werkstätte“, sagt Sr. Marta Bayer. Sie leitet die Paramenten-Werkstätte mit zehn Mitarbeiterinnen. Die Steinerkirchner Schwestern verstehen ihre Werkstätte als Beitrag zu einer würdigen Liturgie. Zu einer qualitätsvollen Gottesdienstfeier gehören auch qualitätsvolle liturgische Gewänder – als ein Baustein. Sr. Marta legt neben der künstlerischen Gestaltung der Paramente auch großen Wert auf die handwerkliche Verarbeitung und auf die Wahl edler Materialien. „Ein billiges Kunstfaser-Messgewand ist für eine Bergmesse passend, wir müssen aber wachsam sein, dass wir uns nicht um die Kultur in der Liturgie und in der Kirche insgesamt bringen“, erklärt die Ordensfrau. Das hat seinen Preis. Der ist in Steinerkirchen so berechnet, dass sich die Paramenten-Werkstätte selbst trägt. Gewinn wirft sie nicht ab. „Die Paramentik ist unser Dienst für eine würdige Liturgie.“

Nicht nur liturgische Gewänder


Die Steinerkirchner Schwestern erzeugen nicht nur liturgische Gewänder. In den letzten Jahren ist eine neue Wertschätzung für älteres textiles Kunstgut wie zum Beispiel Fahnen zu beobachten. Dazu trägt auch die diözesane Ausbildung von Kirchenpfleger/innen bei. Die Restaurierungen sind deutlich mehr geworden, zeigt sich in den Auftragsbüchern der Paramentik-Werkstätte.
Im Blick auf die Finanzierung ist Sr. Marta von den Pfarrgruppen der Katholischen Frauenbewegung und den Goldhaubenfrauen beeindruckt. Ohne deren Engagement wäre vieles nicht möglich. Die Auftraggeber/innen sind aber nicht mehr ausschließlich Pfarren. Auch Vereine von der Feuerwehr bis zum Bauernbund lassen ihre Fahnen erneuern.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen