Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das bange Warten auf einen Platz

Der Hilfeschrei war unüberhörbar: 700 Menschen folgten am 18. September der Einladung zur Diskussion über den Abbau der Wartelisten in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigung. Überall ist der Bedarf größer als das Angebot!
Ausgabe: 2014/38, Beeinträchtigung, Caritas, Krauk, Soziale Einrichtungen
23.09.2014
- Ernst Gansinger
Christa Krauk, Mutter eines Sohnes mit schwerer geistiger Beeinträchtigung, spricht am Beginn der Diskussion vielen betroffenen Angehörigen aus der Seele. Sie erzählt von einer 60-jährigen Mutter. Diese hoffe, dass ihr beeinträchtigtes Kind vor ihr stirbt. – So verzweifelt ist sie, weil sie keinen Betreuungsplatz für ihren Sohn bekommt. Auch Frau Krauk berichtet von Erschöpfung, davon, wie sehr die Familie belastet ist, wie wenig Erholungsmöglichkeiten es gibt, dass sie kaum eine Nacht durchschlafen kann, dass es nicht möglich ist, auf eine Reha zu fahren, denn wer würde sich um den Sohn kümmern ...

Anspruch und Wirklichkeit


Die Wartelisten sind lang. In den Bereichen Arbeit, Wohnen, Mobile Betreuung bzw. Persönliche Assistenz warten 22 bis 58 Prozent der Betroffenen auf Leistungen. Nur bei der Frühförderung  ist der Deckungsgrad deutlich besser: etwa 90 Prozent. Oberösterreich ist vom gesetzlich formulierten Anspruch (Chancengleichheitsgesetz seit 2008) her ein Muster-Bundesland. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer weist darauf hin, dass Oberösterreich auch – gemessen am Budget – nach Vorarlberg Österreich-Spitze ist. Aber das Chancengleichheitsgesetz hat ein Wenn: Die Leistungen stehen nur nach Maßgabe der vorhandenen Mittel zu. Davon gibt es zu wenig.

Daheim bleiben oder arbeiten?


Daher richten sich die Diskussionsbeiträge an die Politiker auf dem Podium – Sozial-Landesrätin Gertraud Jahn sowie Landeshauptmann und Finanzreferent Josef Pühringer. – Eine Mutter von fünf Kindern, von denen eines bei einem Unfall bleibende schwere Beeinträchtigungen erlitten hat, formulierte ihre Sorge: „Ich frage mich, was ich nächstes Jahr mache, wenn das Kind 18 Jahre ist und nicht mehr in die Schule gehen kann. Dann ist es zu Hause.“ Sie setzt fort: „Herr Landeshauptmann, was würden Sie in meiner Situation machen? Soll ich daheim bleiben, von der Sozialhilfe leben, oder meinem Beruf nachgehen, was ich gerne tu?“
Sowohl Landesrätin Jahn wie auch Landeshauptmann Pühringer zeigen Verständnis für die Anliegen, weisen aber auf die schwierige budgetäre Situation des Landes hin. Einig sind sie sich darin, dass im Zuge des Finanzausgleichs, der 2015 verhandelt wird und Ende 2016 in Kraft treten soll, mehr Mittel für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zur Verfügung stehen müssen. Uneinig sind sie sich, woher die Mittel kommen sollen. Landesrätin Jahn betont erneut, dass die Vermögenden mehr Steuern zahlen sollen. Der Landeshauptmann setzt auf den Wirtschaftsaufschwung und verspricht, dass mit ihm Besserung  kommen wird.

Appelle


700 Menschen bei einer Veranstaltung! Das zeigt, wie vielen das Thema unter den Nägeln brennt. Die Angehörigen wünschen sich eine sichere Zukunft für ihre Kinder, auch wenn sie als Eltern nicht mehr für sie sorgen können. Die Betroffenen wünschen sich Teilhabe an der Gesellschaft. Das braucht unterstützende Leistungen wie etwa die Persönliche Assistenz. Eine jugendliche Rollstuhlfahrerin wies mit emotionalen Worten auf ihre gesellschaftliche Benachteiligung hin: „Wir haben genauso das Recht, auf eine Party zu gehen“, schloss sie ihren Appell. Er bekam viel Applaus. Genauso auch der Appell, Kurzzeitplätze besser zugängig zu machen, oder der Appell, dass sich Unternehmen nicht mehr von der Einstellung von Menschen mit Beeinträchtigung „freikaufen“ dürfen.


Bedarf und Angebot


2013 waren in Oberösterreich 5416 Personen für zumindest eine Leistung nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz vorgemerkt. 13.474 Personen mit Beeinträchtigung konnten eine Leistung in Anspruch nehmen. Im Bereich Arbeit (Fähigkeitsorientierte Aktivität, Geschützte Arbeit, B...) gab es etwa 2500 Vormerkungen und 6400 Leistungsbezieher/innen. Bei 1374 Inanspruchnahmen warteten 1455 Personen auf Mobile Betreuung. In der Persönlichen Assistenz standen 301 Menschen auf der Warteliste, 222 konnten Leistungen in Anspruch nehmen. Um alle offenen Bedarfe in Oberösterreich abzudecken, wären zusätzlich 200 Millionen Euro notwendig.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen