Im Pfarrhofgarten von Hirschbach gedeiht seit Sonntag, 21. September ein Apfelbaum – mit Symbolkraft, denn an diesem Tag wurde für Hirschbach ein Seelsorgeteam für seinen Dienst beauftragt – wie auch in den Pfarren Riedberg und Magdalenaberg.
„Wenn man einen Baum pflanzt, muss der Boden aufbereitet sein. Es braucht eine Pflanzgrube, humusreiche Erde, für den Start etwas Dünger und reichlich Wasser, damit der Baum gut einwurzeln kann. Und dann beginnt der Baum scheinbar wie von selbst zu wachsen. Dafür braucht er aber noch die Energie von oben.“ So hat Norbert Maier an die KirchenZeitung geschrieben. „Auch für ein Seelsorgeteam muss zuerst der Boden in der Pfarre aufbereitet sein“, meint er. Laien haben in Hirschbach schon bisher Verantwortung in verschiedenen Bereichen übernommen. Pfarrer Franz Holl hat seit jeher ihren Einsatz gefördert, unterstützt und wertgeschätzt. Generalvikar Severin Lederhilger hat die Beauftragung vorgenommen. Für die Pfarre war es ein Fest – und wie beim Baum hofft sie nun mit den Mitgliedern des Seelsorgeteams, dass ihre Arbeit Früchte trägt. In bereits jeder zehnten Pfarre in Oberösterreich ist ein Seelsorgeteam im Einsatz. Dabei übernehmen Laien zusammen mit einem zuständigen Pfarrer Aufgaben in der Pfarrleitung.