Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Als Ehepaar ins Seniorenheim ziehen

Die 90-jährige Theresia Rogl zog Ende Mai nach mehreren Schlaganfällen ins Heim. Mitte August konnte ihr Mann Franz nachkommen. Das Ehepaar ist froh, dass sie jetzt gemeinsam in einem Linzer Seniorenhaus leben können. Die Erinnerungen an die gemeinsamen Jahre sind Kraftstoff für den Neuanfang.
Ausgabe: 2014/47, Borromäus, Rogl, Neuanfang
18.11.2014
- Ernst Gansinger
Du musst vieles hinten lassen“, erzählt Franz Rogl. Der Umzug war also nicht nur ein Abschied aus einer vertrauten und geliebten Gegend. Er war auch verbunden mit dem Zurücklassen vieler gewohnter Möbel, Bilder, Dinge, die man gar nicht täglich bewusst wahrnimmt, die aber im Bewusstsein einen Platz gefunden haben. Gewohnt ist, womit man lange zusammengewohnt hat!
Hinten lassen und nach vorne schauen, Abschied und Neuanfang, aber Erinnerungen gehen mit. Manche Erinnerung hat einen besonderen Platz: Die knapp 40 Quadratmeter, die das Ehepaar Rogl nun im Caritas-Haus Karl Borromäus bewohnt, sind gut eingeteilt. Kästen trennen den Schlaf- vom Wohnbereich, in dem sich eine Eckbank und ein Sofa aus der bisherigen Wohnung sehr gut einfügen. Die Wand hinter der Eckbank ziert ein Teppich, den Franz Rogl von einer der vielen Urlaubsreisen mitgebracht hat. An der Fensterseite hängen einige schon betagte Taschenuhren – sie können viel über eines der Hobbys von Franz Rogl erzählen. Die Raumtrennung war dem Ehepaar wichtig. „Da habe ich das Gefühl, ich habe eine Wohnung“, sagt Franz Rogl.

Kraftstoff für den Neuanfang


Im August 2015 feiert das Ehepaar Rogl das diamantene Hochzeitsjubiläum. Wer 60 Jahre verheiratet ist, hat viel gemeinsam erlebt und bildet eine Einheit. Das gemeinsam Erlebte hilft wie die gewordene Einheit beim Neustart in fremder Umgebung. Denn fremd ist die neue Adresse, wenn auch die Wohnung am Bulgariplatz und das neue Zuhause in der Bethlehemstraße kaum drei Kilometer auseinander liegen. Die Erinnerungen an die gemeinsamen Jahre sind Kraftstoff für den Neuanfang. Wenn Franz Rogl von den vielen Wanderungen, Urlaubsreisen und Skitouren schwärmt, schaut er zu seiner Frau Theresia, die den Erzählungen mit einem Lächeln folgt und dann und wann bestätigt und verstärkt, was ihr Mann erzählt. Etwa die Geschichte vom schweren „Stern, den ich beim Skifahren gerissen habe“. Ein fürchterlicher Bluterguss am Oberschenkel und Gesäß blieben damals als Andenken zurück. Während Franz Rogl im Album nach dem entsprechenden Fotodokument sucht, kann Theresia Rogl heute noch ihren Mann nicht verstehen, dass er nach diesem Sturz auch noch eine heiße Dusche nahm.

Fürsorgende Umgebung


Der Anfang in neuer Wohnumgebung fällt mit den vielen Erinnerungen nicht so schwer. Immer wieder erwähnt Franz Rogl, wie froh er ist, hier mit seiner Frau wohnen zu können und dabei gut betreut und umsichtig versorgt zu sein. Auch in der Nacht hält eine diensthabende Schwester Nachschau, ob alles in Ordnung ist, wissen sich die Rogls in guter Obhut. Manchmal während der Schilderungen des Mannes lächelt und nickt die Frau, springt mit Jahreszahlen ein, wenn sie ihm nicht einfallen. Die beiden vermitteln Zufriedenheit. Trotz altersbedingter Handicaps schätzen sie ihr Leben, haben Pläne und nehmen am Leben der anderen teil. Franz Rogl will die tausenden Dias von den Reisen, Touren und Wanderungen beschriften. Im Seniorenwohnheim gibt es viele Möglichkeiten, Aktivierungsprogramme etwa oder auch das Plaudern mit den Bewohner/innen. Oft liest ihnen Herr Rogl aus der Zeitung vor, auch seine Frau nimmt an den Gesprächen teil. Bei der Adventfeier soll Franz Rogl einen Text lesen. Eine Aufgabe zu haben macht ihm Freude.

Glücks-Bilder


Er genießt es, als 87-Jähriger, noch eigenständig in die Stadt gehen zu können. Seine Frau braucht dabei Unterstützung; solche gibt es Gott sei Dank. Wenn man unter solchen Voraussetzungen wohnen kann, ist vieles möglich, was im 8. Stock am Bulgariplatz nicht mehr ginge. „Wir sind noch beisammen“, beschreibt Franz Rogl, was ihm und seiner Frau das größte Glück ist. In solcher Zufriedenheit leben die schönen Zeiten von einst als Glücks-Bilder dessen fort, was alles möglich war, und lösen nicht Trauer aus, weil mittlerweile so viel nicht mehr möglich ist. Die Erinnerungen an die Skiurlaube zum Beispiel – noch mit 80 Jahren stand Franz Rogl auf Skiern. – Die Erinnerungen an die Reisen mit seiner Frau, bei denen die beiden bis ins Jahr 2000 an unzählige Orte, etwa in Skandinavien und am Mittelmeer sowie im Nahen Osten, gekommen sind.

Reisen im Kopf


Franz Rogl blättert in seinen Aufzeichnungen von den Reisen. Er hat aufgeschrieben, wo sich die Foto-Dokumente befinden. Bei der Durchsicht der Liste bleibt er an Orten hängen: Zermatt. „Das war schön.“ Oder die Schweiz-Rundreise. Und die Fahrt nach Lourdes. Zypern, Jordanien, Andalusien. – Das ist Teil des Neuanfangs: Reisen im Kopf. Wohin sie früher gekommen sind, kommen sie heute in der Erinnerung. „Zehren kann ich Nacht und Tag davon“, sagt Herr Rogl und holt Fotos.

Neuanfänge


Alte Menschen haben viele Neuanfänge erlebt. Für Franz Rogl war das zum Beispiel der Lehrantritt bei der Eisenbahn 1942. Die Verpflichtung zum Arbeitsdienst, das Einrücken zum Militär, ein Jahr britische Gefangenschaft, der Wiedereinstieg bei der Eisenbahn. Mit 60 die Pension, also wieder ein Anfang; einer der sich ganz anders gestaltet hat, als er gedacht hatte: Seine Mutter wurde pflegebedürftig, und er pflegte sie dreieinhalb Jahre. „Arbeit habe ich genug gehabt“, erzählt er. Viel Arbeit und wenig Luft für anderes. Dann die Zeit der Reisen. Und heute? „Vielleicht kommt so zurück, was ich für andere getan habe“, sagt Franz Rogl.
Mit dem Zurückkommen meint er das Glück, von seiner pflegebedürftigeren Frau nicht getrennt sein zu müssen und mit ihr gemeinsam wohnen zu können. Neue Serie: Advent mit Sepp Forcher
Ab der kommenden Ausgabe begleitet Sie Sepp Forcher mit Gedanken und Erinnerungen durch den Advent.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

23.09.2025 Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Die Stimme entdecken, gemeinsam im Kinderchor singen

23.09.2025 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren können im neuen Domkinderchor ihre Stimme entdecken und...

Ein_Blick. Die Redaktion der Kirchenzeitung - Lisa-Maria Hammerl

23.09.2025 Diese Woche stellt sich Lisa-Maria Hammerl vor. Sie verantwortet unter anderem die "Lebensweise"...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen