Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eizellenspende: Scharfe Kritik aus der Kirche an Regierung

Als modern loben Gesundheits- und Justizministerium den Entwurf zum neuen Fortpflanzungsmedizin-Gesetz. Doch aus der Kirche und von der „Aktion Leben“ gibt es Ablehnung – auch am Regierungs-Vorgehen.
Ausgabe: 2014/47, Eizellenspende, Turnovszky, Kronthaler, Trendl
18.11.2014
- Heinz Niederleitner
Eine Reparatur des Gesetzes war nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs notwendig geworden: Lesbische Paare, urteilten die Richter, müssten Zugang zu Samenspenden haben. Bis zum 31. Dezember 2014 gaben sie der Politik Zeit für eine Lösung.
Der vergangene Woche in Begutachtung gegebene Gesetzesentwurf geht aber darüber hinaus, weil man – so die Begründung des Justizministeriums – die 20 Jahre alte Regelung an neue Entwicklungen anpassen müsse: Es soll nun die Eizellenspende erlaubt werden. Auch heterosexuelle Paare sollen bei der künstlichen Befruchtung außerhalb des Körpers (IVF) auf Samenspenden dritter Personen zurückgreifen dürfen. Das Verbot der Präimplantationsdiagnostik soll aufgeweicht werden: Nach drei erfolglosen IVF-Versuchen soll ein Embryo auf Lebensfähigkeit untersucht werden dürfen. Die Regierung verweist bei diesen Vorhaben auf Empfehlungen der Bioethik-Kommission, in der es dafür eine Mehrheit von 15 der 25 Mitglieder gab.

Kritik


Inzwischen haben zahlreiche Personen und Gruppen in der Kirche den Gesetzesentwurf kritisiert – zum Beispiel Familienbischof Klaus Küng, der einen „Dammbruch“ bei bioethischen Fragen befürchtet, und Jugendbischof Stephan Turnovszky, der vor einer „überstürzten Entscheidung mit langfristigen negativen Folgen auf das Leben künstlich ins Leben gerufener Kinder“ warnte. Scharf meldet sich Martina Kronthaler, Generalsekretärin des überkonfessionellen Vereins „Aktion Leben“, zu Wort: „Wenn das Gesetz so kommt, werden Frauen und Kinder ‚verkauft‘! Es wird nur der – nachvollziehbare – Kinderwunsch des Paares berücksichtigt, alle anderen Beteiligten werden nicht beachtet: die Eizellenspenderinnen und Kinder.“

Geschäft?


Beim Thema Eizellenspende, die ein Eingriff mit hormoneller Vorbehandlung ist, würden die Risiken kaum beachtet, sagt Kronthaler. Dass laut dem Gesetzesentwurf derselbe Arzt, der die Eizelle entnimmt (und mutmaßlich Interessen damit verbindet), die Aufklärung der Spenderin übernimmt, wird besonders kritisiert. Kommerzialisierung wird verboten, argumentiert die Regierung. Doch das beruhigt Kronthaler nicht: „Der Entwurf kommt Geschäftsinteressen entgegen. Spenderinnen sind weltweit gesehen meist Frauen, denen es wirtschaftlich schlecht geht. In der Ukraine kann man von einer Spende drei Monate lang leben. In Tschechien entspricht die Aufwandsentschädigung – offiziell darf man die Eizelle nicht verkaufen – einem Monatslohn. Untersuchungen zeigen, dass dort, wo gut über die Risiken beraten wird, kaum Eizellen gespendet werden.“

Kinder


Ein weiterer Kritikpunkt dreht sich um die gespaltene Elternschaft bei Samen- und Eizellenspende. Die Kinder würden oft nicht erfahren, wer ihre genetischen Eltern sind. „Zur Würde des Menschen gehört für mich auch dazu, seine leiblichen Eltern kennen und lieben zu dürfen“, sagt dazu Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. Kritik gibt es aus der Kirche an weiteren Inhalten, zum Beispiel an den geplanten Ausnahmeerlaubnissen für die Präimplantationsdiagnostik sowie am Vorgehen der Regierung: Nur 19 Tage dauert die Begutachtungsfrist. Von einem „Durchpeitschen“ spricht der Moraltheologe Matthias Beck.
Als Begründung für die kurze Begutachtungsfrist verweist das Justizministerium auf die Frist des Höchstgerichts für die Gesetzesreparatur – auch wenn das nur den beanstandeten Punkt betrifft. Man verstehe, dass es bei dem ethisch wie gesellschaftspolitisch sensiblen Thema sehr unterschiedliche Meinungen gebe. Der Entwurf solle nun diskutiert werden. Alle Stellungnahmen würden ausgewehrtet, heißt es.  
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Leere und Fülle - Gegenwart und Zukunft der Kirchengebäude

23.09.2025 Die Tradition christlicher Sakralbauten in Europa hat eine Fülle an religiösen und kulturellen...

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

23.09.2025 Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen