Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gewalt an Kindern

Am 20. November 1989 haben die Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention beschlossen. Im selben Jahr trat in Österreich das Gewaltverbot in der Erziehung in Kraft. Trotzdem ist es in den Köpfen vieler Eltern noch immer nicht angekommen.
Ausgabe: 2014/47, Kinderrechtskonvention, Gewaltverbot, Rauch
19.11.2014
- Susanne Huber
Die „g’sunde Watschn“ ist seit 1989 in Österreich verboten. Dennoch wird sie von 30 Prozent der Bevölkerung im Land nach wie vor verteilt. Häufigster Grund dafür ist Überforderung. Das ist u. a. das Ergebnis einer aktuellen Studie des Familienministeriums zum Thema Gewalt am Kind. Auch wenn sich das Bewusstsein dahingehend im Vergleich zu einer Studie im Jahre 1977 verbessert hat, ist Gewalt gegen Kinder immer noch stark vorhanden. So gab von 1000 Befragten jeder fünfte im Alter zwischen 15 und 29 Jahren an, heftig geohrfeigt worden zu sein.  

Verantwortung


Es besteht also weiterhin Handlungsbedarf. Die zentralen Baustellen liegen für Michael Rauch, Kinder- und Jugendanwalt in Feldkirch, vor allem im Bereich Familie und Schule. „Die Kinderrechtskonvention weist den Eltern eine ganz klare Verantwortung zu. Die Familie ist jener Ort, wo Kinder Förderung, Anregung, Anleitung und auch Schutz benötigen. Gleichzeitig wissen wir aber, dass die Familie auch jener Ort sein kann, wo Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung passieren. Da braucht es noch bessere Unterstützung von Familien, stärkere Bewusstseins- und Elternbildung, aber auch mehr präventive Angebote, die früh ansetzen, um der Gewalt gegensteuern zu können.“

Kooperation


Wie wichtig es ist, Eltern früh genug zu erreichen, zeigt sich immer wieder auch bei extremen Fällen von Gewalt, wie jener der zweijährigen Leonie. Sie wurde von ihrem Vater „zur Strafe“ mit heißem Wasser geduscht und ist an den Folgen ihrer Verletzungen gestorben. Notwendig ist nach Einschätzung von Michael Rauch zudem eine gute Kooperation zwischen den Fachdiensten wie der Kinder- und Jugendhilfe, der Polizei und dem Gesundheitswesen, um effektiv zusammenarbeiten zu können.  

Psychische Gewalt


Oft übersehen wird die psychische Gewalt, so Rauch, die laut aktueller Studie zunimmt. „Kinder leiden sowohl im Elternhaus als auch in der Schule darunter, wenn ihnen gesagt wird, ,du bist zu dumm, aus dir wird nie etwas‘. Das sind Beispiele, die seelische Verletzungen erzeugen, die wir oft gar nicht bewusst wahrnehmen oder sehen wollen. Hier sind Erwachsene aufgerufen, in ihrer Sprache sensibler zu werden.“

Zur Sache

Kinderrechteaktion der Jungschar


Anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November führt die Katholische Jungschar Österreichs eine Kinderrechte-Kampagne durch. Ziel dabei ist, Kinder über ihre eigenen Rechte in Kenntnis zu setzen, aber auch die österreichische Bevölkerung insgesamt für Kinderrechte zu sensibilisieren.

Der Schwerpunkt der Kampagne liegt auf dem Kinderrecht auf Ruhe und Freizeit sowie auf Spiel und alters­gemäße Freizeitbeschäf­ti­gung (UN-Kinderrechtskonvention Artikel 31). Unter dem Slogan „da spiel’n jetzt wir!“ wird ein Zeichen gesetzt für mehr Raum und Partizipation von Kindern in unserer Gesellschaft. Kinder brauchen Räume, in denen sie ohne Leistungsdruck, zweckfrei und selbstbestimmt spielen können. Sie brauchen genug Platz zur ganzheitlichen Entfaltung und zur persönlichen Entwicklung.

Um das Doppeljubiläum – 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention und 25 Jahre Gewaltverbot in der Erziehung in Österreich – angemessen zu feiern und auf die Wichtigkeit der Umsetzung der Kinderrechte hinzuweisen, sind am 20. November bundesweite Verteilaktionen auf öffentlichen Plätzen mit Postkarten und Süßigkeiten, ein eigenes Logo zur Aktion, ein Radiospot und eine Schwerpunktausgabe des Magazins „Voll.Bunt“ geplant. Infos unter: www.jungschar.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen