Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 51/2014
Ausgabe: 2014/52, Cystische Fibrose, Meißl
16.12.2014
Ehrung
St. Florian. Das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse überreichte Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (rechts) kürzlich an den Archivar, Bibliothekar und Kustos der Sammlungen des Stiftes St. Florian, den emeritierten Professor für Kirchengeschichte DDr. Karl Rehberger CanReg. In der Laudatio hob der Landeshauptmann die Kompetenz und Gründlichkeit Rehbergers hervor: „Der ‚Herr‘ über rund 150.000 Bände der Stiftsbibliothek, 800 Handschriften des Archives und die reiche Kunstsammlung des Stiftes St. Florian ist aber auch ein sehr bescheidener und liebenswürdiger Mensch, den wir alle seit vielen Jahren schätzen.“ Bei dieser Ehrung handelt es sich um die höchste Auszeichnung der Republik Österreich für Persönlichkeiten, die sich durch außergewöhnliche schöpferische Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaft oder der Kunst einen hervorragenden Namen erworben haben. Weitere Träger sind unter anderem Herbert von Karajan oder Sir Karl Popper.
Uganda – Oberösterreich. Mit dem „Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde P. Leonhard Wiedemayr, ehemaliger Mill-Hill-Missionar in Uganda, von Landeshauptmann Josef Pühringer ausgezeichnet. P. Leonhard stammt aus Osttirol, seine Arbeit bei Halbnomanden im Norden Ugandas wurde intensiv von Oberösterreich unterstützt.
Dank
Cystische Fibrose Hilfe OÖ
Mehr als 450 begeisterte Zuhörer/innen und Zuhörer kamen zu einem Adventkonzert zugunsten der Cystischen Fibrose Hilfe OÖ. Konsulent Hans Bauer aus Linz hat ein Programm von Klassik über Pop und Gospel bis hin zu Volksweisen mit herausragenden Musikern, wie z. B. Teilnehmer von Prima la Musica oder dem Quin-Téte-á-Téte, organisiert. 5.700 Euro konnte er Anna Jodlbauer (links), der neuen Obfrau des Vereins Cystischen Fibrose Hilfe OÖ, übergeben. Sie hat im November die Leitung des Vereins von ihrer Mutter Elisabeth Jodlbauer-Riegler übernommen. Nun nimmt eine selbst von dieser schweren Krankheit betroffene Patientin die Geschicke des Selbsthilfevereins in die Hand. Cystische Fibrose (auch Mukoviszidose genannt) ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der zäher Schleim die Bronchien und die Ausgänge der Bauchspeicheldrüse verstopft.
Hartkirchen. Die Pfarre dankt Evi Meißl, die acht Jahre lang das Katholische Bildungswerk (KBW) der Pfarre geleitet hat. Mit ihrem Team hat sie in diesem Zeitraum knapp 100 Veranstaltungen organisiert. Während ihrer Leitung erhielt das KBW vom Forum für Erwachsenenbildung OÖ auch das Qualitätssiegel.
Barmherzige Schwestern Ried. Nach einer viertägigen Prüfung stellten externe Auditoren, die das gesamte Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Hinblick auf Patientensicherheit und Risikomanagement eingehend geprüft hatten, dem Spital ein hervorragendes Zeugnis aus und verlängerten die Zertifizierung.
Traunkirchen. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk „Traunsee“ hat der Rotary-Club Gmunden das Waisenhaus-Projekt der Pfarrcaritas Traunkirchen in Burma finanziell unterstützt. Dies nicht nur durch Konzertkarten, sondern auch durch den Einsatz der jungen Rotarier Interakt nach dem Konzert am Punschstand, den Wolfgang Gröller samt Material kostenlos zur Verfügung stellte.
Fachschule Bergheim. Soziale Kompetenz wird in der Fachschule Bergheim (Feldkirchen a.d.D.) im Lauf des Jahres immer wieder in die Tat umgesetzt. Beim Wochenmarkt in Feldkirchen brachte der Verkauf von Keksen, Kuchen und Kaffee einen Reinerlös von 1.400 Euro. Diese Summe wurde im Rahmen der Adventkranzweihe an die in Feldkirchen befindlichen Einrichtungen des Institutes Hartheim überreicht. Da zwischen der Schule und den Einrichtungen eine Zusammenarbeit im Rahmen der Praxis Berufspädagogik besteht, kann der Einsatz der Spendengelder gut nachvollzogen werden.
Leonding-St. Michael. Der Fachausschuss Caritas der Pfarre hat auch heuer wieder für das Josef-Holzmann-Waisenhaus in Zythomir, Ukraine (120 km nördlich von Kiew), gesammelt. Unzählige Kartons mit Spenden aus Leonding wurden auf einen Transporter geladen. Der Dank gilt den fleißigen Händen, die diese Hilfslieferung auf den Weg brachten.
Dominikanerhaus Steyr. Fast zwei Monate strickten Frauen im Raum Steyr für das Projekt „Stricken gegen soziale Kälte“. Regelmäßig trafen sich neun Frauen im Café Postmann, um in einer gemütlichen Runde gemeinsam zu stricken. Ihre Arbeiten brachten sie ins Dominikanerhaus. Die Hauben, Socken, Schals und Handschuhe wurden im Tageszentrum Verein Wohnen Steyr im Rahmen einer Adventfeier übergeben, die das Dominikanerhaus gemeinsam mit der RegionalCaritas organisierte. „Es ist gut, Leute für soziales Engagement zu vernetzen, und es freut mich sehr als Initiatorin in Steyr, dass sich so viele beteiligt haben“, erklärt Sabine Gamsjäger, die Leiterin des Dominikanerhauses.