Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Ich kann mich noch an den Ersten Weltkrieg erinnern“

Die KirchenZeitung besuchte Josef Pux, den ältesten Linzer. Der 104-Jährige lebt noch zu Hause. Körperlich und geistig fit hält ihn nicht zuletzt seine 17 Jahre jüngere Lebensgefährtin.
Ausgabe: 2014/52, Josef Pux, Anna Osterkorn, 104, Schneider
22.12.2014
- Paul Stütz
Was das für ein Gefühl ist, der älteste Linzer zu sein? „Na ja, es ist schon überraschend“, meint Josef Pux. Er habe damit gerechnet, höchstens 90 Jahre alt zu werden. So wie seine Eltern. Immer wenn er die Todesanzeigen in der Zeitung liest, denkt er sich über die Verstorbenen: „So viel jünger als ich.“
Josef Pux ist geistig voll da. Körperlich zwickt es ihn einmal da, einmal dort, wie er sagt. Mit zwei Stöcken gestützt kann er noch langsam gehen. Der 104-Jährige ist zwar schon schwerhörig, sieht dafür aber bestens. Selbst fürs Lesen braucht er keine Brille.
Der gelernte Schneider, der kinderlos geblieben ist, ist seit 1972 in Pension. Über 40 Jahre ist das wieder her. „Die Zeit vergeht so schnell“, sagt er. Als der Linzer geboren wurde, regierte Kaiser Franz Joseph. Als er vier Jahre alt war, begann der Erste Weltkrieg. Für Josef Pux ist es eine der ersten Erinnerungen: die Tränen der Frauen, als die Männer in den Krieg zogen, haben sich eingeprägt.
Um ein so hohes Alter zu erreichen, braucht es gute Gene und viel Glück. Im Zweiten Weltkrieg sprang er dem Tod mehrmals gerade noch von der Schippe. Zuerst überlebte Josef Pux, dessen beide Brüder im Krieg starben, eine Nierenerkrankung nur knapp. Dann wurde das Militärfahrzeug, in dem er eigentlich zuerst mitfahren hätte sollen, zerfetzt. Der Krieg verfolgt Josef Pux bis heute in seinen Träumen.

Die letzten Weihnachten?


Josef Pux, der zwei Mal verwitwet ist, wohnt in einem Haus am Linzer Spallerhof. Oben die „Jungen“, seine Großnichte samt Familie. Unten er und seine 87-jährige Lebensgefährtin Anna Osterkorn. „Das war 1998, als er angefangen hat, mit mir anzubandeln“, lächelt sie. Garten, Haushalt, Pflege. Um all das kümmert sie sich. „Ich mache das gerne“, betont Anna Osterkorn, die mit ihrem eigenen Auto mobil ist. „Meine junge Frau“, sagt Josef Pux schmunzelnd über seine noch sehr rüstige ­Lebensgefährtin.
104 Jahre ist ein Alter, in dem Abschiednehmen zur Gewohnheit wird. Noch mit 100 hat er regelmäßig die Kirche besucht, dann ging es einmal nicht mehr. Oder die Silvesterknallerei, die Josef Pux letztes Jahr wegen seiner zittrigen Hände aufgeben musste. „Das sind meine letzten Weihnachten“, glaubt er. Abends, wenn er ins Bett geht, denkt er: „Ob ich noch aufwache?“ 104 ist aber auch das Alter des bewussten Genießens. Froh ist Josef Pux, wenn er rauskann, „ein wenig Luft schnappen“. Er geht dann rund ums Haus, plaudert mit den Nachbarn. An seiner Umwelt hat er nach wie vor großes Interesse. ­Jeder Tag, der noch kommt, ist ein besonderes Geschenk.  

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen