Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Tiefe Fundamente, aber keinen Fundamentalismus

Der Glaube spielt in seinem Leben eine große Rolle, aber eine, die sich auf das Wesentliche konzentriert, sagt Eduard Pesendorfer. Die Verleihung des päpstlichen Gregorius-Ordens ist Anlass, über seine Überzeugungen und die Kirche zu reden.
Ausgabe: 2014/52, Pesendorfer, Watzl, Bischof Ludwig Schwarz, Fundamente, Gregorius-Orden
22.12.2014
- Josef Wallner
© CANON EOS 7 Franz Reischl
Anhand des kommenden Weihnachtsfestes erläutert der ehemalige Landesamtsdirektor Pesendorfer, was er in Glaubensfragen unter Konzentration auf das Zentrum versteht: „Mir genügt der Satz: Und das Wort ist Fleisch geworden. Der sagt alles.“ Rührselige Erzählungen um die Geburt Jesu braucht er nicht. „Die Kirche darf die Menschen nicht mit ­Nebensächlichkeiten quälen“, betont er: „Im Notwendigen Einheit, der Rest ist Freiheit.“ Die hier anklingende Maxime, die dem heiligen Augustinus zugeschrieben wird und die er durch seinen Vater kenengelernt hat, ist ihm unverrückbare Richtschnur: „Im Notwendigen Einheit, im Zweifel Freiheit, in ­allem aber die Liebe.“ Dass er die Freiheit über alles hochhält, ist das besondere Vermächtnis seines Vaters. Dieser war bis zum Einmarsch Hitlers als Jurist für Sichheitsfragen im Bezirk Gmunden zuständig. Das brachte ihm fünf Jahre KZ Dachau. „Nicht die Gesundheit, die Freiheit ist das höchste Gut“, lehrte ihn der Vater, den er zutiefst schätzt. Pesendorfer ist stolz, in derselben CV-Studentenverbindung zu sein, in der sein Vater einst war.

Anleitung, nicht Vorschriften


Freiheit ist ihm nicht nur in Staat und Gesellschaft wichtig, auch in der Kirche. „Die Kirche soll den Menschen Anleitung geben, ihnen aber nicht die Entscheidungen abnehmen“, fordert er. Für ihn steht außer Frage, dass man tiefe Fundamente braucht, aber keine breiten. „Breite Fundamente heißt, alles zuzubetonieren. Das ist Fundamentalismus, und der ist mir zuwider.“ Trotz allem, was man an der Kirche kritisieren kann, bekennt sich Pesendorfer zur Kirche, die so viel Gutes getan hat und tut: „Ich liebe sie.“ Das zeigt sich in seinem jahrzehntelangen und unermüdlichen Einsatz:  im Bischöflichen Fonds zur Förderung der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, bei der Stiftung Pro Oriente, als Pfarrkirchen- und Pfarrgemeinderats-Obmann seiner Heimatgemeinde Traunkirchen, der er trotz einem Wohnsitz in Linz bis heute verbunden ist. Für sein Engagement wurde Pesendofer zum „Komtur des Ordens vom Hl. Gregor des Großen“ ernannt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025 Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen