Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Fardoso ist traurig

Fardoso aus Somalia wird die Wohngemeinschaft „Ohana“ in Linz schon verlassen haben und noch trauriger sein, wenn dieser Artikel erscheint. Denn am 1. Jänner ist sie 18 Jahre alt geworden. Damit endet die Zuständigkeit von Einrichtungen für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, wie jene der WG Ohana.
Ausgabe: 2015/2, Fardoso, Somalia, Ohana, Flüchtlinge, Mohammed, Afghanistan
05.01.2015
- Ernst Gansinger
Am Tag vor Weihnachten erzählt Fardoso, warum sie traurig ist: Sie kam, noch nicht 16-jährig, nach Österreich, floh aus ­Somalia, wo sie Schlimmes erlebte. In Österreich fand sie als unbegleitete minderjährige ­Asylsuchende Aufnahme in einer besonders für diese Zielgruppe geführten und mit zusätzlichen finanziellen Mitteln ausgestatteten Einrichtung. Nach zwei Jahren Schulbesuch machte sie den Hauptschulabschluss und ist in Deutsch schon sattelfest.  Jetzt könnte sie zwar weiter in die Schule gehen, müsste sich aber – sie ist ja 18 – den Schulbesuch selber zahlen.

Mohammad aus Afghanistan


Woher Geld und Kraft nehmen? Fardoso fühlt sich einsam und verlassen. „Niemand ist für mich da“, meint sie und schaut mich mit großen traurigen Augen an. Da findet sich ihr WG-Mitbewohner Mohammad Ali aus Afghanistan, der im April 18 wird, in seiner Situation besser zurecht. Er, der seit 16 Monaten in Österreich ist, kann sich auch schon auf Deutsch verständigen und erzählt mit Eifer, welche Kurse er wöchentlich besucht. Er geht auch gerne ins Fitness-Studio, schätzt die Ohana-Lern- und Freizeit-Angebote. Seine Zukunft? – In die Schule gehen, einen positiven Asylbescheid bekommen, einen Beruf lernen, arbeiten, Geld verdienen. Was er wünscht, wünschen sich wohl die meisten der etwa 100.000 jugendlichen Asylsuchenden in Europa.

Zukunft


Fardoso und Mohammad Ali, wie auch die anderen in der Wohngemeinschaft, sind vor Verfolgung und Bedrohung geflohen. Beide haben sich so von ihren Familien und Freunden getrennt und alleine bis Österreich durchgeschlagen. Beide haben bittere Erinnerungen an islamistischen Terror und sich zunächst in Sicherheit gebracht. Jetzt beginnt die andere Sorge: Was wird aus mir werden? Fardoso sieht kaum Perspektiven, Mohammad Ali ist zuversichtlich. „Ich fühle, dass ich in Österreich nicht aufgenommen bin“, sagt Fardoso und benennt ihre Wehmut: „Ich bin traurig, weil ich hier niemanden habe.“ Laut österreichischem Asylrecht ist sie jetzt erwachsen und muss in eine Unterkunft für erwachsene Asylwerberinnen. Aber sie ist noch so unerwachsen!

Weihnachten, Silvester und der Schnee


In der Wohngemeinschaft wurde natürlich auch Weihnachten gefeiert – und Silvester. Fardoso lächelt ein erstes Mal, als sie davon erzählt, wie sehr sie sich auf den Schnee freut. Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs war von Schnee noch keine Spur zu sehen, aber wenn sie jetzt aus dem Fenster schaut, wird sich ihr Gesicht wohl ein bisschen aufhellen. Weihnachten kennt sie von ihrer Heimat nicht, Mohammad Ali schon ein bisschen. Silvester aber ist auch in ihrer Herkunftsheimat bekannt, allerdings etwas später und viel leiser, mit viel weniger Rummel. Mohammad Ali wird mit Freunden in den Linzer Silvesterrummel eingetaucht sein. Und Fardoso?
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen