Caritas-Präsident Michael Landau wünscht sich von der Politik mehr Mut zur Bekämpfung der Armut in Österreich. Die Not von Menschen sei auch hierzulande „ein Stück Realität 365 Tage im Jahr“, sagte er. Viele Politiker aber verweigerten über weite Strecken das Erkennen dieser Wirklichkeit, und zwar „weil man es so genau nicht wissen will“, sagt der Caritas-Präsident.
Bank verkauft
Die Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften in Österreich verkauft ihren Mehrheitsanteil am Bankhaus „Schelhammer & Schattera“ an die Capital Bank GRAWE-Gruppe AG. Der Erlös aus dem Verkauf wird veranlangt, damit aus den Erträgen Aktivitäten der Ordensgemeinschaften (Soziales, Gesundheit, Kultur und Medien) finanziert werden können. 31 Prozent der Bankanteile sind noch bei kirchlichen Institutionen, einige dürften aber dem Weg der Superiorenkonferenz folgen.
40 Jahre Fristenlösung
Die Aktion Leben hofft auf einen neuen Anlauf, um die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Österreich zu senken. „Denn seit Einführung der Fristenregelung am 1. Jänner 1975 ist jedes Interesse der Politik an diesem Ziel erloschen“, sagt Präsidentin Gertraude Steindl. Noch bis Ende März läuft die parlamentarische Bürgerinitiative „Fakten helfen“ für eine anonyme Erhebung von Zahlen zu Schwangerschaftsabbrüchen, um die Motive dafür zu kennen und Schwangerschaftsabbrüche vermeiden zu können.