Er ist der zweite Diözesanpatron von Linz, kam etwa 400 nach Christus zur Welt, wirkte in Österreich, wo er am 8. Jänner 482 in Favianis starb: der hl. Severin.
Ausgabe: 2015/2, Severin
07.01.2015
- Ernst Gansinger
Severin kam im Lauf der Völkerwanderung auf das Gebiet des heutigen Österreich. Er kümmerte sich um die notleidende Bevölkerung, war Friedensvermittler, gründete auch Klöster – etwa in Favianis, Lorch und Passau.
Machen Sie mit. Schreiben Sie uns bis 16. Jänner, wie Favianis heute heißt. Der Name ist auch im Buchstaben-Rätsel rechts versteckt (wenn Sie die Buchstaben in den blauen Kästchen ordnen). Für das Eintragen der Buchstaben im Raster gilt: Die Buchstaben A bis Y bilden eine Kette in der alphabetischen Reihenfolge, so steht zum Beispiel das E zwischen D und F (waagrecht, senkrecht oder diagonal). Die Kette kann die Richtung wechseln, aber niemals über ein Feld springen. Die Buchstaben am Rand geben an, in welcher Zeile oder Spalte oder Diagonale der betreffende Buchstabe platziert ist. So bedeutet das W links oben, dass das W irgendwo in der Diagonale nach rechts unten einzutragen ist. Das I rechts am Rand fordert auf, I in dieser Zeile zu platzieren.
Wir verlosen zwei Bücher „Johannes und ich“ – Kommentare zum Johannesevangelium von Alfred Jokesch (herausgegeben von der Kirchenzeitung der Diözese Graz-Seckau).