Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Lernschwach ist nicht berufsschwach

Back Ma’s ist eine Initiative von Helmut Gragger zur Förderung lernschwacher Jugendlicher. In seiner Bio-Holzofenbäckerei in Ansfelden werden junge Menschen ausgebildet, die auf dem „normalen“ Arbeitsmarkt kaum Chancen hätten.
Ausgabe: 2015/4, Gragger, Solidaritätspreis
20.01.2015
- Brigitta Hasch
Junge Menschen haben es am Arbeitsmarkt schwer. Ganz besonders gilt dies, wenn sie Schwächen haben und ihre Ausbildung ­einer speziellen Förderung bedarf. Bei Helmut Gragger stehen seit 2009 durchgehend acht bis zehn Jugendliche mit individuellen Lernschwächen in der Backstube, und er wird nicht müde zu betonen: „Lernschwach heißt nicht berufsschwach! Diese Lehrlinge brauchen nur etwas länger als andere.“
Deshalb gibt er ihnen in seinem Projekt „Back ma’s“ die Möglichkeit, Theorie und Praxis für die Gesellenprüfung in vier – anstatt wie üblich drei – Jahren zu erlernen.

Der Einsatz lohnt sich


„Vielleicht braucht es ein bisschen mehr Geduld, aber das kommt vielfach in Einsatz, Freude an der Arbeit und Dankbarkeit zurück“, gerät Helmut Gragger fast ins Schwärmen. „Wenn sich mehr ausbildende Betriebe intensiver um ihre ­Lehrlinge kümmern würden, hätten sie ganz schnell bessere Ergebnisse“, ist er überzeugt.
Nach der Gesellenprüfung kann er zwar nicht alle Bäcker und Konditoren im eigenen Betrieb behalten. „Aber in unserer Ausbildung legen wir viel Wert auf Handarbeit. Unsere Lehrlinge lernen noch, Handsemmeln zu machen.“ Dank der erlernten Fähigkeiten und Helmut Graggers Hilfe sind die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt gut.

Zusammenarbeit mit der Caritas


Mit Bäckermeister Klaus Adelsberger und Konditorin Elisabeth Posch stehen den jungen Menschen speziell ausgebildete Betreuende der Caritas zur Seite. Sie vermitteln Fachwissen, motivieren und sind Ansprechpersonen bei persönlichen Problemen. So entsteht viel Gemeinsamkeit und Loyalität in der Backstube von Helmut Gragger.

Alles bio


Sowohl für sein soziales Engagement als auch für die Qualität seiner Produkte kann sich Helmut Gragger schon über eine Reihe von Auszeichnungen freuen.
Dass er mit der Arbeit seiner Lehrlinge mehrfach ausgezeichnete Qualität erzeugen kann, darauf ist er besonders stolz. Zu seiner Firmen-Philosophie gehören zudem die Verwendung regionaler, biologischer Zutaten und der Verzicht auf Backmittel und Zusatzstoffe.
Seit Kurzem wird Helmut Gragger auch von seinem 22-jährigen Sohn Raphael unterstützt, der von der Begeisterung des Vaters angesteckt wurde.

Mehr Infos
zum Betrieb: www.gragger.at Wenn Sie eine Gruppe oder Einzelpersonen kennen, die sich für Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung einsetzen, schlagen Sie diese für den Solidaritätspreis der KirchenZeitung 2015 vor. Projekt-Einreichungen über www.solipreis.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025 Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen