Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die ehemalige Todeszone lebt

Fast 40 Jahre lang trennte der Eiserne Vorhang Europa in Ost und West. Dort, wo für Menschen Todesgefahr bestand, entwickelte sich das größte Naturschutzprojekt Europas. Mit der Eröffnung des Green Belt Centers in Windhaag bei Freistadt steht den Besuchern eine einzigartige Begegnungs- und Informationsstätte zur Verfügung.
Ausgabe: 2015/20, Green Belt Center, Windhaag, Naturschutzgebiet
12.05.2015
- Dominik Hennerbichler
©
Mit rund 12.500 Kilometern Länge ist das Grüne Band (Green Belt) das größte Naturschutzprojekt Europas. Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 konnte sich die Natur fast 40 Jahre lang ungehindert entwickeln. Das schwer bewachte Grenzgebiet war für die dort lebenden Menschen tabu und bedeutete für nicht wenige oftmals den Tod. Die dünne Besiedelung im militärischen Sperrgebiet wurde so zur Heimat unzähliger Tier- und Pflanzenarten. Vor allem seltene und beinahe ausgestorbene Arten konnten in dieser für den Menschen unwirtlichen Zone überleben und sich vermehren. Nun gilt es, diesen Lebensraum zu erhalten.

Das Green Belt Center


in Windhaag bei Freistadt übernimmt dabei eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und dem Schutz dieses Naturraums. Als internationaler Bildungsort für lebenslanges Lernen vermittelt das Green Belt Center seinen Besuchern die besondere Naturlandschaft und lädt ein, die regionale Zukunft mitzugestalten. Die Ausstellung befasst sich, neben der geschichtlichen Auseinandersetzung und Entwicklung der Region, mit der Zukunft des so schützenswerten Lebensraumes. Mit Vermittlungsprogrammen und unterschiedlichen Camp-Angeboten bedient das Zentrum sowohl Schulklassen und Vereine als auch interessierte Privatpersonen. Das Angebot reicht von der „Wilden Feldküche“ bis hin zum Grenzland-Camp, bei dem man vier Tage lang von und in der Natur lebt, sich austauschen und Kraft tanken kann. Außerdem gibt es mehrere Wanderangebote, wie beispielsweise den Schmugglerpfad, eine zweisprachig geführte Lesewanderung im Naturpark Novohradské hory.

Regionale Nachhaltigkeit


Das 1,6 Millionen Euro teure Zentrum wurde fast ausschließlich mit regionalen Partnern errichtet. Von der Planung des Ottensheimer Architekturbüros „Two in a box“ bis hin zum verwendeten Bauhholz, das zur Gänze aus österreichischen Wäldern stammt, blieb der Großteil der Wertschöpfung in Österreich.
Mit dem großen Angebot trägt das Zentrum auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region bei. Vor allem der sanfte Tourismus soll die regionale Wertschöpfung steigern, ohne dabei zu hart in die bestehenden Strukturen einzugreifen. Über 1000 Quadratmeter Nutzfläche bieten außerdem genug Raum für Ausstellungen, Seminare und andere attraktive Veranstaltungen.
Wer am Ende seines Besuchs noch ein Andenken für zu Hause sucht, findet im Shop sicherlich das Richtige.

Das GBC hat bis 31. Oktober geöffnet. Info: www.greenbeltcenter.eu
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen