Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Begegnung wagen, sich verwandeln lassen

Der diesjährige renommierte Templeton-Preis geht an Jean Vanier. Er ist Gründer der „Arche“, einer ökumenisch offenen Gemeinschaft, in der Menschen mit und ohne geistige Behinderung zusammenleben. Im Interview spricht er über seine Arbeit, den Umgang unserer Gesellschaft mit behinderten Menschen und Papst Franziskus.
Ausgabe: 2015/20, Arche, Vanier
13.05.2015
- Georg Haab
Sie werden am 18. Mai mit dem Templeton-Preis ausgezeichnet. Welche Bedeutung hat der Preis für Sie?
Jean Vanier: Was mich glücklich macht, ist, dass der Preis die Menschen dazu führt, nicht mich, sondern die Botschaft der „Arche“ zu sehen. Diese ist sehr einfach: Menschen mit einer Behinderung, speziell mit einer intellektuellen, haben der Welt etwas zu geben und zu sagen. Sie sind wichtig. Zu lange wurden sie in unseren Ländern beiseitegeschoben. In Wahrheit sind sie großartig: Einfach leben dürfen, ein wenig verrückt sein dürfen – hätten wir das nicht alle nötig? Sobald wir mit ihnen in Beziehung treten, beginnen wir, uns zu verwandeln. Sie lehren uns, dass das Wesentliche im Leben ist: zu lieben, und dass uns dies verwandelt. Deshalb hoffe ich, dass durch diesen Preis, die damit verbundene Öffentlichkeit, auch durch dieses Interview, die Menschen entdecken, dass Menschen mit Beeinträchtigung keine armen Hascherln sind, die sie befürsorgen müssen, sondern dass sie eine Botschaft für uns haben. Pränataldiagnostik und Abtreibung suggerieren, eine Welt ohne Menschen mit Behinderung sei eine bessere Welt. Was meinen Sie dazu?
Jean Vanier: Die Frage beschreibt das ­Ringen zwischen dem, was wirtschaftlich, und dem, was menschlich ist. Vom Wirtschaftlichen her gesehen sagt man: Das kommt uns zu ­teuer. Aber wo ist der menschliche Standpunkt? Wir leben in einer Welt, in der es schon zu viel Gewalt gibt, in der zu viele gegeneinander stehen. Es gibt zu viele Situationen, in denen wir nur auf die wirtschaftliche Seite schauen. Das Wichtigste für jede Regierung ist, denke ich, dass sie darauf schaut: Jeder Mensch, gleich welche seine Behinderung ist, ist wichtig und hat den gleichen Wert. Die UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderung hält fest, dass niemand wegen einer Behinderung benachteiligt werden darf. Die Umsetzung dieser Konvention, die ja auch die Schaffung von Barrierefreiheit bis 1. 1. 2016 vorsieht, sorgt für einigen Unmut – sie kostet Geld.
Jean Vanier: Was die UNO sagt, ist wichtig. Das Problem ist, dann weiter zu ­diskutieren: Was bedeutet es, dass jeder Mensch gleich wichtig ist? Wir leben in einer Welt der Konkurrenz; das Einzige, was wirklich zählt, ist die Produktivität. Wenn man die Welt so sieht, schließt man aber alle aus, die nicht produktiv sind. Ist das nicht auch unser Problem mit den Flüchtlingen und vielen anderen Fragen, wo es um arm und reich geht? Jesus spricht davon im Gleichnis vom armen Lazarus vor der Tür des Reichen. Davon spricht Papst Franziskus, das ist die Idee des „Jahres der Barmherzigkeit“: dass jeder von uns sich ändert und auf die zugeht, die am wenigsten geachtet sind. Das sind Menschen, die in Einrichtungen eingeschlossen sind, solche, die ihren Platz nicht finden, verletzte Familien, die nicht mehr wissen, wie es weitergeht. Jesus zeigt uns einen Weg zum Frieden: einander lieben und für die Einheit arbeiten. Hören wir als Jünger Jesu diese Botschaft! Treten wir, jeder von uns auf seine Weise und so, wie wir es können, mit Menschen mit Behinderung in Beziehung, mit Menschen, die sich ausgeschlossen fühlen! Zum Muttertag haben wir viele Ratschläge gehört, wie auch Mütter sich psychologisch ­richtig verhalten sollen, in innerer Balance, wie sie sich abgrenzen sollten ... Aber wo finden wir in ­dieser Welt die Gnade, die zur Liebe befähigt?
Jean Vanier: Das ist eine große Frage, die in die Begegnung mit Gott gehört. Für mich ist das Wichtigste: zuerst mit Jesus in Beziehung treten. Das Christentum ist eine Religion der Liebe. Aber unsere Kultur ist sehr verkopft, man muss Erfolg haben und gewinnen. In einer solchen Kultur werden die, die schwächer sind, gerne an den Rand geschoben. Deshalb ist die Botschaft Jesu so wichtig: unsere Herzen öffnen, damit Kopf und Herz wieder zusammenfinden, und dass wir jeden lieben lernen, wie er ist. Einander lieben heißt nicht zuerst, Dinge füreinander zu tun, sondern dem anderen zu offenbaren: Du bist schön, du bist wichtig, du bist wertvoll. Ich denke da an Francis, einen Jungen mit einer geistigen Beeinträchtigung, der in einer Kirche in Paris seine Erstkommunion feierte. Nach der Messe sagte der Patenonkel zu seiner Mutter: Wie war die Feier schön! Traurig ist nur, dass Francis nichts davon verstanden hat. Die Worte des Bruders haben der Mutter sehr wehgetan. Der Junge sah die Tränen in ihren Augen und sagte: Mama, mach dir keine Sorgen. Jesus liebt mich, wie ich bin. – Vielleicht ist dies das Wesentliche: Wiederentdecken, was es heißt, von Gott geliebt zu sein, wie wir sind. Was bedeuten die Gemeinschaften der „Arche“ und die Bewegung „Glaube und Licht“ für Kirche und Gesellschaft heute?
Jean Vanier: Sie helfen uns, dieses Wesentliche wiederzuentdecken. Nicht einfach nur in der eigenen Familie. Solange man in seinem Bereich bleibt, geschieht nicht viel. Wenn wir mit einem Menschen mit Beeinträchtigung in Beziehung treten, höre ich immer diesen schönen Satz aus dem Evangelium: Wenn ihr ein Gastmahl gebt, ladet nicht eure Familie ein oder die reichen Nachbarn oder Freunde, sondern die Armen, Ausgestoßenen, die Blinden. Jesus sagt nicht: Ladet sie ein, weil sie wegen des guten Essens glücklich sein werden. Er sagt: Ladet sie ein, esst mit ihnen, lebt mit ihnen, tretet in Beziehung mit ihnen, dann wird euer Herz verwandelt werden.

Zur Person


Jean Vanier, 1928 in Genf geborener Kanadier, gründete 1964 die erste „Arche“-Gemeinschaft, indem er in einem Dorf 80 Kilometer nördlich von Paris ein Haus kaufte, um dort mit zwei Männern mit geistiger Beeinträchtigung zu leben. Seine überzeugende Art, das Evangelium zu leben, die übersprühende Lebensfreude und die ansteckende Herzlichkeit der Gemeinschaften zogen Menschen aus vielen Ländern an.
So gibt es heute weltweit rund 150 „Archen“ in 35 Ländern, eine davon in Tirol, und auch in Kärnten gibt es einen „Verein Arche Kärnten“ mit dem Ziel der Gründung einer Gemeinschaft. Gemeinsam mit Marie-Hélène Mathieu hat Jean Vanier 1971 die Bewegung „Glaube und Licht“ ins Leben gerufen; Gemeinschaften von Familien mit geistig und mehrfach behinderten Angehörigen und ihren Freunden. „Glaube und Licht“ umfasst heute über 1500 Gemeinschaften in 82 Ländern. In Österreich gibt es Gemeinschaften in Klosterneuburg, Innsbruck, Inzing und Klagenfurt, weitere sind im Entstehen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen