Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Alles im Leben hängt zusammen“

Papst Franziskus hat in seiner Umweltenzyklika „Laudato si‘“ hinsichtlich der Umweltkrise zu einer gemeinschaftlichen Umkehr aufgerufen. Die heurige „Fachtagung Weltkirche“ in Lambach widmet sich dieser Thematik und beschäftigt sich mit Schritten zu einer ökologischen Umkehr. Einer der Referenten/innen ist KOO-Geschäftsführer Heinz Hödl.
Ausgabe: 2017/29
18.07.2017
- Interview: Susanne Huber
A visitor places her hands on a 'Tangible Earth', a digital globe which real time global metrological data is fed through the Internet from about 300 places in the world, is displayed at an exhibition pavillion inside the media centre for G8 Hokkaido
A visitor places her hands on a "Tangible Earth", a digital globe which real time global metrological data is fed through the Internet from about 300 places in the world, is displayed at an exhibition pavillion inside the media centre for G8 Hokkaido
© Yuriko Nakao

Wie kann Ihrer Meinung nach eine tiefgreifende ökologische Umkehr gelingen? 

Heinz Hödl: Eine ökologische Umkehr ist untrennbar verbunden mit einer sozialen und wirtschaftlichen Umkehr, weil vor allem aus der Wirtschaft heraus durch den Ressourcenverbrauch stark eingegriffen wird in die Natur. 

Eine nachhaltige Wirtschaft bedeutet: 

Heinz Hödl: Weg von der Agrarindustrie hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft; weg vom Atomstrom hin zu erneuerbaren und umweltfreundlichen Energieformen wie Sonnenenergie; weniger Konsumismus und weg von der Wegwerfkultur. Von den Nahrungsmitteln, die allein in Wien weggeworfen werden, könnte Graz leben. Eine nachhaltige Wirtschaft hängt auch eng mit einer gerechten Steuerpolitik zusammen. Durch Steuervermeidung, Steuerkorruption, Schlupflöcher oder Steueroasen gehen der EU jährlich 1000 Milliarden Euro verloren. Diese Mittel fehlen für Bildung, für Gesundheit, für Soziales und für eine Förderung der ökosozialen Wirtschaft in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Was macht für Sie ein verantwortungsbewusster Lebensstil aus? 

Heinz Hödl: ... wenn ich bewusst regionale, saisonale oder fair gehandelte Produkte kaufe; wenn ich Dinge nicht gleich wegwerfe und neu besorge, sondern repariere; wenn ich weniger Fleisch esse und Plastik vermeide. Ein verantwortungsvoller Lebensstil hat auch wieder mit nachhaltiger Wirtschaft zu tun. Das reicht von Kleidung über Mobilität bis hin zur Produktion. 50 Prozent des CO2-Ausstoßes wird durch die Produktion eines Autos verursacht. Da hilft uns das Elektro-Auto noch nicht wirklich, denn auch das muss produziert werden, der Strom dafür muss produziert werden. In einem Elektro-Auto finden sich ca. 80 kg Kupfer und andere Metalle – da sind wir bei den Konfliktmineralien und deren Abbau.

Durch die Ausbeutung der Natur kommt es auch immer wieder zu Auseinandersetzungen ... 

Heinz Hödl: Wir wissen, dass über 40 Prozent innerstaatlicher Konflikte aufgrund des Mineralienabbaus verursacht werden. Meistens wird er von internationalen Konzernen betrieben, zum Teil auch illegal. Die Bevölkerung vor Ort profitiert davon nicht. Und dieser Ressourcenabbau hängt zudem mit der sozialen Komponente zusammen – es fehlt an Menschenrechten, an sozialen Rechten, an Arbeitsrechten. Das muss gestoppt werden. 

Wie kann in der Gesellschaft ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, den Lebensstil zu ändern? 

Heinz Hödl: Grundsätzlich ist Lebensstil etwas, das wir dem Einzelnen zurechnen. Aber können wir unseren Fußabdruck alleine halbieren? Das geht schwer. Ich glaube, dass der Einsatz jedes Einzelnen wichtig ist und wir brauchen all die Alternativen; aber die Politik muss die Verantwortung übernehmen. Wenn in Österreich zu wenig öffentliche Verkehrsmittel und Fahrradwege angeboten werden, dann können viele Leute ohne Auto nicht zur Arbeit kommen. Der Papst sagt in „Laudato si‘“, dass alltägliche Verhaltensänderungen, so wichtig sie sind, nicht reichen; es sei „nicht genug, dass jeder Einzelne sich bessert. (...) Auf soziale Probleme muss mit Netzen der Gemeinschaft reagiert werden, nicht mit der bloßen Summe individueller positiver Beiträge.“ 

Welche Bedeutung hat die Umweltenzyklika des Papstes für Sie persönlich? 

Heinz Hödl: Sie ist ein großartiger Schritt, für mich persönlich, für meine Arbeit, für mein Wirken in der Kirche und in der Gesellschaft. Sie bestärkt, sie gibt Hoffnung, aber sie fordert auch heraus, weil große Überzeugungsarbeit dahintersteckt. Ihr ganzheitlicher Ansatz bereichert meine Spiritualität, weil alles im Leben zusammenhängt. Menschsein hat nicht nur mit Leistung zu tun. Entwickle ich die Liebe zur Natur, dann erfüllt mich das und ich muss nicht nach anderen Dingen streben. «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen