Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Friday, 16. April 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Was Kinder wirklich brauchen (Seminar in Zell/Pram)

Beobachtet die Kinder und lernt daraus!
Ausgabe: Familie, Kinder, Erziehung, Dr. Max Friedrich, Zell an der Pram
15.07.1998 - Maria Haunschmidt
Wo ist das Kind Störfaktor, das Eltern behindert, im Urlaub, im Beruf, beim Einkaufen...? Gestalten wir die Lebensräume kindgerecht?„Was Kinder wirklich brauchen“ – der Titel des Impulsreferates beim Seminar „Kindsein heute... und morgen?“ im Landesbildungszentrum Schloß Zell an der Pram versprach einfache Lösungen für komplizierte Erziehungsfragen. So handgestrickt waren diese freilich nicht, umso anregender die Impulse. Humorvoll meinte der Ringel-„Schüler“ Univ. Prof. Dr. Max Friedrich aus Wien, Vorstand der Klinik für Neuropsychiatrie des Kinder- und Jugendalters im AKH Wien: „Wenn ich das Buch der 1000 Rezepte für Erziehung geschrieben hätte, würde ich schon den Nobelpreis haben!“ Der Referent hinterfragte: „Inwieweit ist das Kind für Eltern heute nicht nur Verfügungs-, sondern auch Prestige- und Kultobjekt?“ Er ermunterte Eltern mehr auf ihre Kinder hinzuhören, zu beobachten und zu „erspüren“, was sie in der jeweiligen Situation brauchen, sich für sie einzusetzen, und gegebenenfalls auch Zivilcourage zu zeigen. Das Erziehungsziel, ein reifer, glücks- und toleranzfähiger Mensch zu werden, der eigenständig im Denken und Fühlen ist, mitverantwortlich handelt und die Würde des anderen achtet, ist eine stetige Herausforderung für Eltern und Lehrer. Prof. Friedrich, selber vierfacher Vater, und beruflich mit „weggelegten und mißbrauchten“ Kindern befaßt, tröstete die Eltern: Er selber sei als ehemals schlechter und noch dazu schlimmer Schüler das beste Beispiel, daß auch aus einem „Ausbund an Troubles“ etwas werden kann. Der Ausspruch von damals: Bub, lern ‘was, damit etwas wird aus dir, sei heute so nicht mehr gültig. Vielmehr müssen die Kinder verschiedene Fertigkeiten lernen, und dank aufgelockerter Denkmechanismen flexibel und angstfrei auf die vielfältiger gewordenen Anforderungen und die Vernetzung unserer Lebens- und Berufswelt reagieren. Ein Beispiel: Ein Spengler muß das Blech heute möglicherweise per Computer biegen und auch Computerfachmann sein. Nicht geändert hat sich, daß Eltern durch Vorbild und Wertevermittlung Orientierung bieten, sie so zu „wert“-vollen Menschen machen. Auf der Suche nach Leitbildern imitieren Kinder die Eltern in ihren Werthaltungen und Handlungen. Ein bekanntes Negativbeispiel: Wenn sich der Vater bei einem Anruf verleugnen läßt, lernt das Kind Unehrlichkeit. Wo haben die Eltern selber ihre Süchte, von Kauf-, Eß- bis Arbeitssucht? „Kinder müssen sich innerhalb kalkulierbarer Gefahren für ihre Identitätsfindung erproben können. Aufgabe der Eltern ist es dafür die Wege abzusichern“, machte sich Friedrich zu deren Sprachrohr. Wichtig ist es, den Dialog nicht abreißen zu lassen. Der „Porzellanladen“ der Eltern sei ein „Übungs- und Kampffeld“, Eltern und Lehrer sind der „Reibebaum“. Bezüglich Reizüberflutung meinte Friedrich, anstatt diese zu verdammen sollen wir den Kindern lernen, wie sie damit umgehen. Gewalt und Brutalität gäbe es nicht nur im Fernsehen, sondern auch in der Familie, auf intellektuellem Gebiet, z.B. wenn Eltern ihre Kinder in eine Schule zwingen, die sie überfordert, sprach Prof. Friedrich ein bekanntes – und zur Zeugniszeit wieder einmal sehr aktuelles – Verhaltensmuster an.
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018 - Paul Stütz
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018 - Matthäus Fellinger
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018 - Susanne Huber
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018 - Elisabeth Leitner
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Leitartikel

Lob der kritischen Anfrage

Küngs Vermächtnis für die Kirche

DenkMal

Hermann Gmeiner

Einzug ins erste Kinderdorf

Vor 70 Jahren öffnete das erste Haus in einem SOS-Kinderdorf seine Pforten. Die Initiative...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 13/2021

30.03.2021

 Meistgelesen

Ein Autist und der Gottesdienst

13.04.2021 Unser 16-jähriger Sohn Max ist Autist. Er braucht Programm, Struktur und liebt Routine. Was...

MAN Steyr: Zurück auf Anfang

13.04.2021 Die Zukunft des MAN-Werks in Steyr ist weiterhin unklar, die Belegschaft nach der Urabstimmung...

Erste Schritte zur Umsetzung der neuen Pfarrstruktur

13.04.2021 Die Reform der Pfarrstruktur in der Diözese Linz rückt näher, wie Martin Schachinger, Leiter der...

„Ich verstehe mich als Brücke“

13.04.2021 Seit 1. Februar 2021 hat in Myanmar das Militär wieder die Macht im Staat übernommen und den...

Prozess um Kunstdiebstahl im Stift Kremsmünster

15.04.2021 Mit einem nicht rechtskräftigen Urteil ist der Prozess um den Kunstdiebstahl in der Kunstsammlung...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen