Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Jugendrotkreuz

Ehrenamtlicher Einsatz für Menschlichkeit
Ausgabe: 1999/30, Jugendrotkreuz, Einsatz, Menschlichkeit
27.07.1999
- Donata Stockhammer
Seit 1948 ist das österreichische Jugendrotkreuz (ÖJRK) vom Staat beauftragt, in den Schulen zu wirken und dort die jungen Menschen zum Helfen zu erziehen. Das ÖJRK ist eine Teilorganisation des Roten Kreuzes mit viel Selbständigkeit. So gilt eine eigene Rechtsordnung, auch die Finanzierung ist eigenständig. Die Grundsätze des ÖJRK sind dieselben wie die des Roten Kreuzes, beispielsweise ist die Neutralität ein wichtiger Bestandteil. Hilfe bekommt derjenige, der sie nötig hat, ganz egal, auf welcher politischen Seite er steht.

Freiwillig, altersgerecht


Fast alles läuft beim Jugendrotkreuz auf freiwilliger Basis, erklärt Landessekretär Christian Unger. In OÖ. gibt es nur drei hauptamtlich Angestellte, aber ca. 40.000 junge Mitglieder, die aktiv tätig sind. Diese Mitglieder kommen zumeist aus den Schulen, wo die Hauptarbeit des Jugendrotkreuzes passiert. Dabei wird auf die altersgerechte Aufbereitung der Inhalte geachtet. In Gruppen mit „Kleineren“ wird viel gespielt, und Themen werden spielerisch vermittelt. In Volksschulen gibt es bereits Erste-Hilfe-Kurse, die sich aber auf Fälle konzentrieren, die die Kinder häufig erleben.

Bunte Angebotspalette


Im Alter von 10 bis 14 Jahren werden dann weitere Kurse angeboten, z. B. Krankenpflegekurse und ab der 8. Schulstufe ein weiterführender Erste-Hilfe-Kurs. In den Oberstufen werden zusätzlich Vorträge über Aids oder Suchtprävention gehalten, und viele Jugendliche machen gegen Ende ihrer Schulzeit einen Erste- Hilfe-Kurs, da sie ihn für den Führerschein brauchen. Auch die Zeitschriften des ÖJRK für junge Menschen („Spatzenpost“, „Kleines Volk“, „JÖ“ und „Topic“) sind weit verbreitet.Das ÖJRK gliedert sich in viele kleinere Gruppen, in denen vielfältige Aktivitäten unternommen werden. Wichtig ist Gemeinschaft – daher wird vieles gemeinsam gemacht, etwa Ausflüge oder Bastelstunden, Eislaufen …Natürlich gibt es auch Vorträge über in der Arbeit des Roten Kreuzes wichtige Themen sowie Erste-Hilfe-Kurse, die vor allem vor Leistungswettbewerben forciert werden. Dort zeigen die Mitglieder, was sie alles gelernt haben. Auffallend ist, daß es unter den Aktiven weitaus mehr Mädchen als Burschen gibt, ca. zwei Drittel der Mitglieder sind weiblich. Die Aktivitäten laufen meist über die Schulen, wo es verantwortliche Lehrer gibt. Nicht zu vergessen das Jugendgästehaus Attersee, das kürzlich behindertengerecht renoviert wurde und allen offensteht.

Schnelle Hilfe


Auch bei Katastrophen und Krisenfällen hilft das Jugendrotkreuz. Beim ÖJRK wird die Verwaltung nicht aus Spendengeldern finanziert, Spenden kommen zu hundert Prozent der Hilfsaktion zugute. Derzeit läuft eine Aktion für Hilfe im Kosovo, allein aus den Schulen wurden 4,3 Millionen Schilling gespendet. Mit diesem Geld werden Decken und andere Hilfsgüter angekauft und vor Ort verteilt. Das Rote Kreuz arbeitet schnell und effizient, da es weltweit Ansprechpartner gibt, die sofort Hilfe einleiten. Die Koordination läuft über das Internationale Rote Kreuz in Genf. Das ÖJRK kennt zur Zeit keine Nachwuchsprobleme, die Gruppen haben regen Zulauf.

Infos: ÖJRK, Körnerstr. 28, 4020 Linz, Tel. 0732/7644-203.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen