Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Stunde des Widerstandes

Caritasdirektor Michael Landau fordert entschlossenes Auftreten gegen Fremdenfeindlichkeit
Ausgabe: 1999/45, Landau, Caritas-Direktor, Fremdenfeindlichkeit, Wien
09.11.1999
- Hans Baumgartner
Am 12. November, dem Geburtstag der Republik Österreich, demonstriert vor dem Stephansdom eine breite Koalition von Organisationen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Wir sprachen zu dem Thema mit Caritasdirektor Michael Landau.

„Angst und Hass wurden geschürt“, sagte Kardinal Schönborn. Wie haben Sie den Anti-Ausländer-Wahlkampf, der in Wien besonders scharf geführt wurde, erlebt?Landau: Es ist bekannt, dass sich die Caritas für sozial Schwache einsetzt – und dazu gehören bei uns besonders auch Flüchtlinge und Ausländer. Weil das manchen nicht gefällt, bekommen wir immer wieder anonyme Droh- und Schmähbriefe. Rund um die Wahlen war das in verstärktem Maß der Fall – kein Wunder bei dieser menschenverachtenden Angstmache vor einer „Überfremdung“, wie sie die FPÖ in Wien betrieben hat. Das war in meinen Augen eine beispiellose Form verbaler Brandstiftung.

Den Anfängen wehren


Ich bin erschüttert über die Saat, die da aufgeht, etwa wenn der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, Ariel Muzicant, davon berichtet, dass es seit der Wahl an die 80 physische Übergriffe auf jüdische Mitbürger gegeben hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in Österreich mit einem Politiker ernsthaft zusammenarbeiten kann, der sich von solchen Übergriffen nicht mit aller Entschiedenheit distanziert, was Haider bislang nicht getan hat. Da geht es schon auch darum, den Anfängen zu wehren, denn wer heute Ausländer ausgrenzt, wird morgen arbeitslose und obdachlose Menschen diffamieren und übermorgen vielleicht Kinder mit Behinderungen. Wie sehen Sie das immer ungeniertere Auftreten fremdenfeindlicher Agiteure, das bereits rassistische Züge zeigt, etwa wenn alle Afrikaner als Drogendealer verunglimpft werden?

Landau: Nach dem letzten Wahlkampf habe ich die echte Sorge, dass Fremdenfeindlichkeit und das Schüren von Ängsten gegenüber Menschen mit anderer Kultur, Religion oder Hautfarbe wieder salonfähig werden. Gegen diese Entwicklung ist entschlossen Widerstand zu leisten. Das ist auch ein Auftrag an die Kirchen und Religionsgemeinschaften, hier Schulter an Schulter gegen jede Form einer menschenverachtenden Ausgrenzung aufzutreten. Deshalb halte ich die klaren Worte der Kardinäle König und Schönborn oder des evangelischen Bischofs Sturm für außerordentlich wichtig. Und ich bin froh, dass es im Widerstand gegen Fremdenfeindlichkeit eine breite Koalition katholischer Organisationen ebenso gibt wie eine enge Zusammenarbeit zwischen der evangelischen Diakonie, der Caritas und der Israelitischen Kultusgemeinde.

Gefährliche Spaltpilze


Wo sehen Sie die Gründe für die offenbar wachsende Fremdenfeindlichkeit?

Landau: Da muss man vorsichtig sein, zu rasch eine Antwort zu wissen. Ich möchte daher nur einige Punkte ansprechen: Es gibt Umfragen, die weisen darauf hin, dass es in Österreich ein gewisses Potential an latenter Ausländerfeindlichkeit gibt. Oft sind das irrationale Ängste, die dort am größten sind, wo kaum Ausländer leben. Und es gibt im wachsenden Maß Gruppen, die selber sozial an den Rand gedrängt werden oder das befürchten. Wer nun aus wahltaktischen Gründen diese Ängste schürt und in einer erschreckenden Sündenbockstrategie Menschen gegen Menschen ausspielt, der nährt Feindbilder, die die Gesellschaft zerrütten. Und jenen, die mit dem Slogan „Österreich zuerst“ durch die Lande ziehen, möchte ich entgegenhalten: Wer Österreich liebt, spaltet es nicht.

Eine klare Absage


Was ist zu tun, um das aufgeladene Klima zu entschärfen und das Zusammenleben von In- und Ausländern zu fördern?

Landau: Nicht nur weil es eine Einladung führender Politiker gibt, sondern weil es um die Menschenwürde und um Grundfragen des Zusammenlebens geht, sind die Kirchen aufgefordert, mitzuarbeiten, Fremdenfeindlichkeit abzubauen. In den Pfarrgemeinden gibt es viele Beispiele der Solidarität mit Ausländern. Das ist ein Baustein. Was aber verstärkt geschehen muss, ist, daß wir über den Zaun unserer Pfarren hinaus das Gespräch suchen und fördern, dass wir Räume bieten, wo die Menschen ihre Sorgen und Ängste artikulieren und wo Initiativen für ein besseres Zusammenleben entstehen können.Von einer neuen Regierung erwarte ich mir eine klare Absage an alle Formen der Ausgrenzung und Diffamierung. Ein Zweites wäre ein deutliches Ja zu einer menschenwürdigen Flüchtlingspolitik, wo wir noch ein gutes Stück entfernt sind. Weiters notwendig ist eine Integrationsoffensive. Ich nenne hier einige Punkte: die Verbesserung der Familienzusammenführung, eine verstärkte Ausbildungsförderung für ausländische Jugendliche, den Zugang zu eigenmittelfreien Wohnungen, um die ungesunde Ghettobildung zu vermeiden, mehr Begleitmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen und sozialen Spannungen in gemischten Wohngebieten, das aktive Wahlrecht für Ausländer in Gemeinden und das passive bei Betriebsrats- und Kammerwahlen. Und schließlich erwarte ich mir eine größere Aufmerksamkeit und gezielte Sorge der Politik für alle sozial Schwachen in unserem Land – für In- und Ausländer.


Dr. Michael Landau ist seit 1995 Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien. Landau trat nach seinem Studium der Biochemie ins Priesterseminar ein. Theologie studierte er in Wien und an der Jesuitenuniversität Gregoriana in Rom.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen