Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gewaltige Konflikte

Nicht wegschauen, wenn’s kracht!
Ausgabe: 1999/48, Gewalt
30.11.1999
- Kirchenzeitung der Diözese Linz, Lothar Jochade
„Was tun, wenn’s kracht?“, lautete der Titel einer Podiumsdiskussion zur Eröffnung des Jugendzentrums Oase am Bindermichl in Linz.

„Gewalt ist immer Ausdruck eines tiefen Mangels“, so Friedensforscher Rainer Steinweg, „Die Form des Ausdrucks ist geprägt durch Gegebenheiten, Vorbilder und Medien.“Karin Obermüller von der Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie betonte den Zusammenhang von Gewalt in der Familie mit der „sozialen Konstruktion von Männlichkeit“. In ihrer Arbeit sei sie zu 98 Prozent mit Gewalt konfrontiert, die von Männern gegen Frauen und Kindern ausgeübt wird.Gewalt hat für bestimmte Gruppen von Jugendlichen auch etwas Anziehendes, merkte Lothar Jochade vom Streetworkprojekt „Verein Initiativen für soziale Integration“ an. Normabweichendes und Risikoverhalten, Gewalttätigkeiten inklusive, gehören zum festen Bestandteil des Heranwachsens. Jugendliche brauchen Räume, die sie selber gestalten können, und Beziehungen zu Erwachsenen, von denen sie sich angenommen fühlen, die aber auch als „Reibebaum“ zur Verfügung stehen.
Doch was tun, wenn’s trotzdem kracht?„Es gibt seelische Grundnahrungsmittel, die ein Mensch braucht, um den Verlockungen der Gewalt zu widerstehen“, nennt Rainer Steinweg fünf „Grundwahrheiten“:

1. Anerkennung meiner Leistung
2. Wahrnehmung meiner Person und ihrer Besonderheit
3. Mitgefühl und Anteilnahme, besonders in schwierigen Lagen und Konflikten
4. konstruktive Kritik und freundlicher Widerstand
5. Verlässlichkeit
Dass kirchliche Jugendarbeit besonders bemüht ist, diese Grundnahrungsmittel zur Verfügung zu stellen, war nicht nur an der Anwesenheit zahlreicher Jugendlicher abzulesen, sondern auch am Engagement der Pfarre St. Michael beim gelungenen Neubau der „Oase“.


Was tun, wenn’s kracht?

- Kontakt aufnehmen mit Betroffenen und Tätern: zeigen, dass es einem Ernst ist, zuhören, Mitgefühl geben
- tiefer liegende Bedürfnisse herausfinden: Wo liegt der Schmerz der Täter? Gemeinsam nach Abhilfe suchen; ihre Bedürfnisse befriedigen, nicht nur strafen und ausgrenzen<
- Grenzziehungen deutlich machen
- lustvolle Angebote
- Gemeinschaftserlebnisse bieten mit Autoritäten, mit denen sie sonst nie in Kontakt kämen.
- „cool bleiben“ angesichts von aufbrausender Aggression
- Konflikttraining
- Selbstwertgefühl stärken
- Gewalttherapie gegen Sucht auf Gewalt
- Kontaktaufnahme und Absprache mit allen Beteiligten
- rechtzeitig hin- und nicht wegschauen
- A und O der Prävention ist Früherkennung
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen