Zur Beschreibung der Person lassen wir dieses Mal einen Augenzeugen zu Wort kommen, der der Kirchenzeitung Folgendes schrieb: „Wir waren noch wenig an das Fernsehen gewöhnt, Live-Übertragungen waren sehr selten . . . Aber unsere Augen klebten förmlich an den wenigen Schwarz-Weiß-Geräten. Das Ereignis war die Anstrengung x-mal wert. Zusammen mit Tausenden anderen Neugierigen rund um den Erdball wurden wir so Zeugen eines einmaligen Geschehens: die Befreiung des ältesten gefangenen Freiheitskämpfers, den dieses Jahrhundert kannte. Nach 27 Jahren in den Kerkern Südafrikas wurde er durch den unaufhörlichen Druck von innen und außen vom Apartheidregime, das seine Heimat seit Jahrzehnten spaltete, auf freien Fuß gesetzt . . .“Es war vor zehn Jahren, der 11. Februar 1990. Für all die Menschen, die sich gegen die neokolonialen Herrscher zur Wehr setzten, die die Apartheid bekämpften, war dies der schönste Tag.Der heute 82-Jährige erhielt 1993 den Friedensnobelpreis, war 1994 bis 1999 Präsident seines Landes, wurde 1998 einer der Begründer der „Wahrheitskommission“ . . .
Wie heißt der Mann?
Wer bis 11. Februar an die Kirchenzeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, die richtige Lösung sendet, kann eines von drei Büchern gewinnen. E-Mail: kirchenzeitung.ooe@dioezese-linz.at
Wir gratulieren den Gewinner/innen vom Rätsel Nr. 3 (Ernesto Cardenal): Maria Manzenreiter, Gallneukirchen; Josef Platzl, Sattledt; Helmut Elsner, Wels.