In Österreich sind die Lizenzen für ein neues mobiles Kommunikationssystem ausgeschrieben. Wer die entsprechenden Milliarden aufbringen kann, wird das Geschäft machen. Dreissigmal schneller als bisher wird man dann Megabites transportieren können.
500 Jahre ist es her, seit Brasilien von den Weißen entdeckt und erobert wurde. Ein paar Jahre zuvor landeten Spanier erstmals in Amerika. Als die „Entdeckung der Neuen Welt“ gingen die Ereignisse in die Geschichte ein. Ob das ein Anlass zum Feiern wäre, darüber gab es unterschiedliche Einschätzungen.
Dass alles laufend schneller geht und dass schon nach ein paar Jahren alt aussieht, was noch kurz zuvor als unvorstellbar galt, daran hat man sich gewöhnt. In der Tat: Im Gang ist die Entdeckung der Neuen Welt. Sie schafft dieselben Phänomene wie damals: Goldrausch und Katzenjammer. Ungeheure Möglichkeiten für die einen. Andere bleiben auf der Strecke. Die entsprechenden Regelungen, die zu treffen sind, werden fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit getroffen.
Ob die heutige Entdeckung der Neuen Welt besser gelingt als jene von damals? Der „Faktor Mensch“ könnte einen Strich durch die Rechnung machen. Doch auch das scheint nach der Entschlüsselung der Erbanlagen nicht so sicher. Bleibt Gott und die Frage, ob dies alles wohl gottgefällig ist.