Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Luftgselchter Pfarrer“ unter dem Röntgenschirm

St. Thomas am Blasenstein: Mumie erstmals wissenschaftlich untersucht
Ausgabe: 2001/09, St. Thomas, Mumie, luftgselchter Pfarrer, Ötzi
27.02.2001
- Josef Wallner
Die Geschichte des mumifizierten Leichnams in St. Thomas ist von Legenden umrankt. Der „Ötzi“-Experte Mag. Dr. Bernhard Mayer will nun das Rätsel um die Mumie lüften. Doch diese gibt ihre Geheimnisse – noch – nicht preis.

Der „luftgselchte Pfarrer“ in der Gruft unter der Pfarrkirche von St. Thomas gibt seit Generationen Stoff für Spekulationen und gruselig-schaurige Geschichten. Vom Wunder über verschiedene Gifte bis über radioaktive Strahlung – vieles muss als Erklärung dafür herhalten, warum der Leichnam bis heute nicht verwest ist. Bei der Mumie handelt es sich – so die Tradition – um den Chorherrn Franz Xaverius Sydler des Rosenegg. In Kreuzen als 13. Kind des Schlossvorstehers geboren (1709), war er zuletzt drei Jahre Pfarrer in St. Thomas, wo er 1746 starb.

Rätsel über Rätsel


Im Volksmund wird überliefert, dass er an Epilepsie verstorben ist. Die Unverwestheit sei ein Fingerzeig Gottes, ihn als Helfer in dieser Krankheit anzurufen. Der Maler und Heimatforscher Prof. Herbert Hiesmayr aus St. Thomas und Dr. Bernhard Mayer von der Klinik für klinische Pharmakologie in Wien haben nun eine wissenschaftliche Untersuchung in Angriff genommen. Mayer, der auch mit der Gletscherleiche „Ötzi“ befasst war, legt einen ersten Zwischenbericht vor: „Die Röntgenaufnahmen der Munie brachten viele interessante Details zu Tage, den Grund für die Mumifizierung lieferten sie aber nicht“, so Mayer: „Ein absolutes Rästel.“ Künstliche Mumifizierung sei eher auszuschließen. Mayer wird aber nicht locker lassen. Ein Forschungsprojekt zur Mumie von St. Thomas, das von Herbst 2001 bis 2003 dauern soll, könnte Klarheit schaffen. Oder das Eingeständnis, das der „luftg’selchte Pfarrer“ ein Geheimnis bleibt.Die Röntgenbilder zeigen einen unversehrten Brustkorb. Das macht wahrscheinlich, dass der Leichnam nie unter der Erde lag. Im Mittelbauch wurde eine Kugel sichtbar. Man vermutet, dass diese oral eingenommen wurde, was sie enthielt, ist nicht benannt. Die Machart der Schuhe weist auf eine höher gestellte Person hin, die einen Spreizfuß hatte. Die unregelmäßige Abnützung der Zähne gibt über ein kleines Laster Aufschluss: Der Herr Pfarrer war Pfeifenraucher.

Würdiger Raum für Leichnam


Die Untersuchungen wollen keinesfalls die Würde des Toten antasten, so. Prof. Hiesmayer, sie seien vielmehr Vorausssetzung für eine neue Präsentation der Mumie. Eine luftdichte Vitrine soll den allmählichen Verfall des Leichnams langfristig stoppen. Weitere Vitrinen mit einem Messgewand und einem Talar werden den Besuchern der Gruft einen Eindruck von der Zeit des „luftgselchten Pfarrers“ vermitteln. Bis zur Landesausstellung 2002 in Waldhausen soll die Neugestaltung abgeschlossen sein und ein attraktives Ausflugsziel bilden.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen