Von ihm kann niemand behaupten, er würde um den Brei herumreden, und auch nicht, er würde die Auseinandersetzung scheuen. Er ist ein Meister der feinen Klinge, die andere oft mit der Keule beantworten. Dass er ein Freund des Kärntner Landeshauptmannes sei, ist auch nicht wahr. Letzterem ist des Gesuchten pro-europäisches Engagement schon mehrmals ein Dorn im Auge gewesen. So genießt dieser auch als Erweiterungsbeauftragter nur das halbe Vertrauen der Regierung, das der Kanzler-Partei ÖVP.
Sein Lebenslauf ist bewegt. 1941 kam er zur Welt. Er war/ist immer engagierter Katholik. Politisch war er schon fast alles, was man in Österreich werden kann, außer Bundeskanzler und Präsident. Nein, Wiener Bürgermeister war er auch nicht, aber dessen kreativer Stellvertreter.Er ist ein Kenner Ost- und Südost-Europas und hat schon lange vor dem Fall des Eisernen Vorhangs dorthin hervorragende Kontakte gehabt. Seine damaligen Gesprächspartner waren verfolgte Regimekritiker. Viele von ihnen sind heute in wichtigen politischen Funktionen.
Wie heißt der Mann?
Schicken Sie die Lösung bis 6. Juli an die Kirchenzeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, ein. Oder per E-Mail an: kirchenzeitung.ooe@dioezese-linz.at Wir verlosen drei Bücher.