Minus 30 Prozent, minus 50 Prozent! Man räumt wieder! Noch ehe die Ferien so richtig begonnen haben, ist der Sommer auch schon vorbei – mit dem Somerschlussverkauf. Gute Ware zum halben Preis! Wer sollte da nicht zugreifen? Also werden die Geschäfte aus- und die Kästen daheim eingeräumt.
Die Sache mit dem halben Preis täuscht. Denn ehrlich: Wer glaubt denn schon wirklich, der billige Preis hänge bloß mit der Großzügigkeit der Handelsketten zusammen, die ihren treuen Kunden einmal eine Freude machen wollen?
Jemand zahlt also auch die zweite Hälfte. Entweder man hat ihn den Winter über längst selbst bezahlt – weil bei den „Normalpreisen“ die „Aktionspreise“ längst einkalkuliert waren – oder es zahlen andere. Das sind dann beispielsweise die Näherinnen in Fernost oder auch in näher gelegenen Ländern. Dort auch, wo große Konzerne in steuerbegünstigten Zonen ihre Niederlassungen haben, Hungerlöhne zahlen und wo es keine mächtigen Gewerkschaften gibt, die auf die Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen achten.
Und ganz abgesehen davon: Die Mengen, die über die Ladentische gehen, machen auch dem kleinen Händler hierzulande das Leben schwer – vom übermäßigen Verbrauch an Rohstoffen, vom Schwerverkehr und anderem einmal ganz abgesehen. Die Konsequenz? Niemand sagt, dass Fasten nur in der Fastenzeit erlaubt wäre.