Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Geld im Evangelium

Aus Stechers Schatzkiste
Ausgabe: 2001/33, Bischof Stecher, Geld, Glaube, Devisen,
13.08.2001
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Bischof Stecher geht der Spur des Geldes im Neuen Testa-ment nach. Und er findet so manches Interessante undBeherzigenswerte.

Es gibt im Evangelium das Geld auf der Bank. In Mt 25, 14 sagt der Herr zum faulen Knecht, der das anvertraute Geld einfach vergraben hatte: „Du hättest das Talent (etwa S 60.000.–) wenigs-tens auf der Bank anlegen können, damit ich für mein Geld bei der Rückkehr die Zinsen bekommen hätte.“Es gab sie also, die Sparkasse von Jerusalem. Und es war durchaus gängig, Zins zu zahlen und Zins zu nehmen. Die jüdischen und christlichen Zinsverbote waren ja gegen den Wucherzins gerichtet. Maßvoller Zins war nie zu umgehen. Der Herr im Gleichnis setzt übrigens voraus, dass ein derartiges Institut verlässlich und seriös ist. Sonst hätte er es nicht empfehlen können.

Das schmutzige Geld

Die Hl. Schrift kennt auch das kriminelle, schmutzige Geld. Da ist von den Summen die Rede, die Judas als Kasseverwalter unterschlug. Hierher gehören auch die 30 Silberschekel, die der verzweifelte Verräter in den Tempel warf, und von denen dann das zarte Gewissen der Hohenpriester, die den Schandlohn bezahlt hatten, feststellte, dass dieses Geld „unrein“ war und daher nicht in den heiligen Tempelschatz passte.Zum schmutzigen Geld ge-hört auch das Schweigegeld für die Grabwache. Die armen Teufel mussten froh sein, mit Geld und Stillschweigen davon zu kommen. Nur das Versprechen der Hohenpriester, sie nicht dem Pilatus zu melden, hat sie vor einem Verfahren wegen Wachvergehen bewahrt, auf das die strengsten Strafen standen. So hat das schmutzige Geld Zeugen des Ostermorgens stumm gemacht.

Das verschenkte Geld

Das Evangelium weiß auch um das großzügig verschenkte Geld. Das kommt beim Nardenöl zur Sprache, das die dankbare Maria in Bethanien über Jesus ausgoss. Den Geldwert der Sache hat Judas sofort erfasst und auf 300 Denare geschätzt. Damit lag er richtig. Aus einer zufälligen Bemerkung in der zeitgenössischen Literatur aus Kleinasien wissen wir, dass ungefähr dieser Preis für echte Narde bezahlt wurde. Ein Denar war der Tageslohn eines Arbeiters. Aber Jesus hat die Verschwendung der Liebe Marias, die dafür wohl den Familienschatz nahm, in Schutz genommen.

Das kostbarste Geld

Und weiters erinnert Jesus an das kostbarste Geld. Er redet im Tempel davon. Aber er meint damit nicht die gewaltigen Gold- und Silbermengen, die den sogenannten Tempelschatz bildeten. Das waren nicht nur Weihegeschenke, sondern auch Depositen (Geldanlagen). Der Tempel war der sicherste Tresor.Jesus meint mit dem kostbars-ten Geld jene zwei Asse, die winzigsten Kupfermünzen, die eine arme Witwe in den Opferstock warf. Er hat dafür gesorgt, dass diese beiden Groschen durch die Weltgeschichte klimpern: „Sie hat alles gegeben, was sie hatte.“ Mit diesem Wort hat er sie an die Spitze der langen Spenderliste für den Tempel gestellt.

Das Geld der kleinen Leute

Die Ehrfurcht vor diesem Geld schärft noch ein anderes Gleichnis ein. Lukas erzählt von der einfachen Frau, die in ihrem fensterlosen dunklen Wohnraum eine Drachme verloren hatte. Das war objektiv nicht viel, für die Frau aber ein bedeutender Verlust. Als sie die Drachme wiederfindet, jubelt sie mit den Nachbarinnen.Ich erwähne diese Hinweise auf das Geld der kleinen Leute, mit denen der Erlöser mitfühlte, weil der Respekt vor diesem Geld zeitlos sein muss. Die Ehrfurcht vor dem Geld der kleinen Leute müsste allen Finanzverantwortlichen bis in die Knochen fahren.

Das Devisengeschäft

Ich muss auch erwähnen, dass im Evangelium vom Devisengeschäft die Rede ist. Darum geht es im Bericht, in dem geschildert wird, wie Jesus die Tische der Geldwechsler im Tempel umstieß. Das war kein Terrorangriff auf ein ehrsames Gewerbe. Der Tempel von Jerusalem war ein eigenes Währungsgebiet. Im Tempel durfte nur mit dem heiligen Tempelschekel bezahlt werden. Und da die Pilger aus aller Herren Länder mit ihren lokalen Münzen zusammenströmten, mussten sie im Tempel das Geld umtauschen. Die bei dem Geschäft etablierten Herren aus der Kaste der Hohenpriester bestimmten den Wechselkurs – und machten dabei einen gewaltigen Schnitt: bis zu 50 Prozent. Darum war der heilige Tempelschekel nicht gar so heilig. Als Jesus die Tische der Wechsler umstieß, rebellierte er gegen eine Mafia.
Auszug aus der Predigt, die Bischof Stecher im April 1997 bei der Messfeier zum 175jährigen Bestehen der Sparkasse Innsbruck gehalten hat.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen