Ferien sind für viele die ideale Zeit, den ersehnten rosa Schein zu erwerben: den „Lenkerberechtigungsausweis“, besser bekannt als „Führerschein“.
Wer motorisiert auf Österreichs Straßen unterwegs sein will, kommt an einer Prüfung seiner Fahrkünste und Rechtskenntnisse kaum vorbei. Eine bessere Zeit als den Sommer gibt’s gar nicht, um den Führerschein zu erlangen. Erstens sind ja Ferien, und zweitens sind die Bedingungen zum Fahren eindeutig besser als in eisigen Wintern! Den ersten Führerschein erwerben die meisten mit 15 oder 16, wenn sie ein Moped lenken möchten. Wer älter ist als 24 Jahre, darf sogar ohne Mopedausweis fahren, wer bereits einen Führerschein irgendwelcher Fahrzeugklasse besitzt, darf auch unter 24 fahren. Seit zwei Jahren gibt es die Möglichkeit, schon am 17. Geburtstag den Führerschein abzuholen. Natürlich muss man vorher eine Prüfung bestehen und um zu dieser überhaupt antreten zu können, ist es nötig 3000 Übungskilometer mit dem Auto eines privaten Fahrlehrers zu kurven. Das Auto muss aber auch bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Das Zündschloss oder ein nachträglich eingebauter Schalter müssen die Unterbrechung des Primärstromkreises vom Beifahrersitz aus ermöglichen, die Handbremse oder eine ihr ebenbürtige Bremse muss auch vom Beifahrer aus betätigt werden können
Wer ein Motorrad lenken möchte, muss sich ein wenig gedulden. Mit 18 kann man die A-Vorstufe absolvieren, damit ist man berechtigt, Leichtmotorräder zu lenken. Schwere Maschinen kommen zwei Jahre mit Vorstufe A in Frage. Erst mit 21 kann man direkt in den Führerschein der Klasse A einsteigen. Für den Pkw-Führerschein gibt es neben dem L17 Schein natürlich auch noch die „normale“ Variante. Egal, wann man den Führerschein macht und welches motorisierte Fahrzeug man dann lenken darf – teuer ist es auf jeden Fall.Was tut man nicht alles für die Unabhängigkeit!Die Straße ist aber kein ungefährliches Pflaster, im Durchschnitt ereigneteten sich im Jahr 2000 jeden Tag 115 Unfälle mit Personenschaden. Im Verkehr gilt besonders die Gruppe der Fahranfänger/innen als gefährdet, jeder zweite Alleinunfall wird von Meschen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren verursacht. So wurden im Jahr 1999 in Österreich insgesamt 56.046 Menschen bei Unfällen verletzt, 9.200 waren im Alter von 15 bis 19 Jahren. Haupt-Unfallursache ist oft eine Kombination von mangelnder Routine und überhöhter Geschwindigkeit.
Doch auch wer noch so gut auf den rosa Schein aufpasst: der Führerschein hat ein Ablaufdatum: Die Lenkerberechtigung erlischt automatisch – 100 Jahre nach der Erteilung.