Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Du mit deiner Kirche“

Franz Gütlbauer ist Obmann der Katholischen Männerbewegung
Ausgabe: 2001/35, Franz Gütlbauer, Männerbewegung, Diözesanobmann, KMB, Männer,
28.08.2001
- Josef Wallner
Katholische Frauenbewegung, Männerbewegung, Arbeitnehmer/innenbewegung, Jugend, Jungschar, Akademikerverband – tausende Frauen, Männer und Jugendliche arbeiten ehrenamtlich in der Katholischen Aktion mit. Der Rechtsanwalt Dr. Franz Gütlbauer ist einer von ihnen.

Natürlich wurde er von „seinesgleichen“ belächelt, als bekannt wurde, dass er der Katholischen Männerbewegung angehört, erzählt Dr. Franz Gütlbauer. Das war damals Mitte der 70er Jahre: so mancher Kollege verstand nicht, warum sich der junge Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in Wels gerade in der Kirche engagierte. „Du mit deiner Kirche“ – diesen Satz mit unüberhörbar spöttischem Unterton bekam er häufig zu hören, aber keine Sekunde – versichert Gütlbauer schmunzelnd – hat ihn der Spott berührt. Denn damals wie heute gestaltet er mit Freude die Katholische Männerbewegung (KMB) der Diözese Linz mit.

Von Kindheit an vertraut

Die KMB ist Gütlbauer von Kindheit an vertraut. Er erinnert sich, wie sein Vater, ein Buchdrucker, 1958 erstmals die Aktion „Flores“ durchführte: jene KMB-Initiative für die Mission, aus der die Aktion „Bruder in Not“ und später die Aktion „Sei So Frei“ hervorgegangen ist. Als die Familie an den Stadtrand von Wels übersiedelte, baute Gütlbauers Vater gemeinsam mit Freunden in der neuen Pfarre eine KMB-Runde auf. Gerne ist auch der Sohn nach dem Sonntagsgottesdienst zum KMB-Stammtisch gegangen und hielt ab und zu vor den Männern ein Referat. Solch einen engagierten jungen Mann ließ sich die Führungsspitze der Männerbewegung nicht durch die Lappen gehen und nahm ihn 1975 kurzerhand in das Leitungsgremium der Diözese auf, seit 1985 ist er Obmann der KMB in der Diözese Linz.

Gegenpole

Gütlbauer gibt sich keiner Illusion hin: sein Beruf, der in die Welt der Wirtschaft, des Geldes und der Macht führt, ist ein Gegenpol zur Welt des Glaubens. Aber umso wichtiger ist für ihn die Verbindung beider Bereiche. „Dort, wo man in der Gesellschaft steht, den christlichen Standpunkt zu vertreten“, hat er sich zur Maxime gemacht. Und dazu braucht es Gleichgesinnte. In der Diözese Linz zählt die KMB 23.000 Mitglieder. Die Pfarrgruppen in Schwung zu halten und den Mitgliedern Impulse für ihr Leben aus dem Glauben zu geben, ist Aufgabe der Leitung der KMB. „Das ist unser Beitrag, dass die Kirche in Bewegung bleibt. Denn eine starre Kirche und ein Glaube, der das Leben einengt, helfen keinem Menschen“, so der Diözesanobmann: „Wir treten für eine christliche Weite und Offenheit in Kirche und Gesellschaft ein.“

Anwalt der Männer

Gütlbauer möchte nicht nur Rechtsanwalt sein, sondern auch Anwalt der Männer. Er versteht die KMB als Bindeglied zur Kirchenleitung. Die Situation der Männer, die Spannung zwischen Beruf und Familie – all das soll in der Amtskirche Beachtung finden. Und auch in der Gesellschaft.Von den Männertagen in den Pfarren über die Dekanatstreffen bis zu Diözesanleitung, Diözesanausschuss und Diözesantag: für einen Außenstehenden ist das ein undurchschaubares Strukturknäuel, für die KMB aber ein Grundprinzip. Man möchte möglichst viele Mitglieder an den Entscheidungen beteiligen. Das verlangt Zeit. Und vom Diözesanobmann, der in allen Gremien vertreten ist, sogar sehr viel Zeit. Wöchentlich an die zehn Stunden ist Gütlbauer für „seine“ KMB unterwegs. Das Tennisspielen hat er schon vor Jahren aufgegeben. Bewunderung wegen seines Einsatzes wehrt er aber ab: „Ich bekomme sehr viel zurück, vor allem die Begegnung mit interessanten Menschen.“

„Mann“-Bewusstsein

Die KMB habe ihm zu einem neuen „Mann“-Bewusstsein verholfen und die Dritte-Welt-Aktion der KMB, die Aktion „Sei So Frei“, seinen Horizont erweitert. Vor zwei Jahren besuchte er zum ersten Mal Länder der „Dritten Welt“ und konnte sich vor Ort von der Notwendigkeit der Hilfe durch die KMB überzeugen. Voll von Eindrücken kam er aus Guatemala und Nicaragua zurück, wo noch die Verwüstungen des Hurricans „Mitch“ zu sehen waren. Die Erfahrung dieser Reise hat er inzwischen in vielen Gruppen weitergegeben – auch im Kreis seiner Berufskollegen und in dem Serviceklub, dem er angehört. Dort, wo er vor fünfundzwanzig Jahren belächelt wurde, ist er längst zum geschätzten „Verbindungsmann“ zur Kirche geworden.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen