Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Expertin im Zuhören

Bei der Telefonseelsorge kann Beate ihr persönliches Talent einsetzen
Ausgabe: 2001/36, Telefonseelsorge, Talent, Probleme, Seele, Team, Gesprächspartner, Gespräche, Ehrenamt, Innsbruck,
04.09.2001
- Walter Hölbling
Um 3 Uhr nachts läutet dasTelefon. Als wär’s ganznormal am Tag, greift Beate zum Hörer und hebt ab.

Was andere vermutlich maßlos ärgern würde, ist für Beate – die Redaktion hat den Namen geändert – Alltag. Zumindest dann, wenn sie sich in den Räumlichkeiten der Telefonseelsorge in Innsbruck aufhält.
Vor zwei Jahren hat die vierfache Mutter den Wunsch nach einer neuen Aufgabe verspürt. Sie suchte eine Tätigkeit außerhalb der Familie. „Ich bin dankbar, dass es mir gut geht. Darum will ich ein Stück meiner Zeit für andere Menschen zur Verfügung stellen“, sagt sie.Für Beate kam nur eine ehrenamtliche Tätigkeit in Frage. Bei der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck ist sie fündig geworden. Seither verbringt sie dort im Monat 15 Stunden. Auch Nachtdienste gehören dazu.

Zufriedener geworden

Beate ließ sich vom Gedanken leiten, anderen Menschen Gutes tun zu wollen. Sehr bald jedoch machte sie die Erfahrung: „Ich bekomme auch etwas geschenkt.“ Am Telefon gäben ihr Menschen Einblick in Lebenssituationen, die sie sonst nie kennen gelernt hätte. Die Anfrufer sprächen mit ihr offen über Sorgen und Ängste, manchmal würden sie ihre gan-ze Lebensgeschichte ausbreiten.

Durch diese Gespräche sieht Beate ihr eigenes Leben mit anderen Augen als zuvor: „Ich bin mit meinem eigenen Schicksal zufriedener geworden.“ Auch ihre Familie habe das registriert: „Mein Mann sagt, ich komme vom Dienst in der Telefonseelsorge immer so fröhlich nach Hause.“Wenn sie ihren Dienst versieht, ist Beate mit unzähligen Lebensthemen konfrontiert. Kranke Menschen rufen an, verzweifelte, junge Menschen mit Liebeskummer, Menschen mit Partnerschaftsproblemen. „Es ist die ganze Bandbreite des Lebens, die mir hier begegnet.“

Beate ist bemüht, sich auf jedes Gespräch offen und ohne Vorurteile einzulassen. Sie verzichtet darauf, am Telefon gut gemeinte Ratschläge zu geben. „Ich versuche, das geschilderte Problem so zu beleuchten, dass die Anrufer selbst zu einer Lösung finden.“ Viele Menschen seien froh, überhaupt mit jemandem über ihre Sorgen sprechen zu können. „Wenn sich dann noch Probleme lösen lassen, ist das besonders schön.“

Mit Bauchweh ans Telefon

Um sich auf ihren Einsatz vorzubereiten, hat Beate eine spezielle Ausbildung durchgemacht. In Wochenend- und Abendseminaren lernte sie, Beratungsgesprä-che am Telefon zu führen. Nach der Ausbildung durfte sie erstmals gemeinsam mit einer weiteren Person ans Telefon. „Mit Bauchweh“, wie sie heute noch in Erinnerung hat. Und dann kam der Augenblick, in dem sie erstmals allein im Zimmer saß. „Beim ers-ten Mal hat überhaupt niemand angerufen“, erinnert sich Beate. Doch seither hat sie in jedem Dienst zum Telefon gegriffen – tagsüber und mitten in der Nacht.

Rückhalt im Team

So mancher Einblick in schwere Lebenssituationen anderer Menschen geht Beate ans Herz. Allein gelassen ist sie mit ihren Sorgen aber nicht. Schon der Schichtwechsel gibt Gelegenheit, sich auszusprechen. Regelmäßig treffen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Supervision. Das Telefonseelsorge-Team umfasst derzeit 60 Frauen und Männer. Sie kommen aus allen Berufsgruppen und aus jeder Altersschicht. „In diesem Team erfahre ich Geborgenheit, auch wenn mir eimal ein Gespräch zu Herzen geht“, erzählt Beate. Sie hat hier eine Gemeinschaft gefunden, die sie nicht mehr missen möchte.

Gefragte Gesprächspartnerin

Dass Beate heute professionell zum Telefon greift, hat seine Wurzeln in der Vergangenheit. „Ich war schon immer eine gefragte Gesprächspartnerin“, erzählt sie. Damals sind es Freunde gewesen, die mit Beate ihre Sorgen besprochen haben. Heute rufen Menschen aus ganz Tirol an, ohne ihr jemals persönlich zu begegnen.
Die eigene Familie steht hinter dem Engagement von Beate. Einen Wermutstropfen gäbe es allerdings, ist Beate amüsiert: Die Kinder dürfen anderen gegenüber nicht vom „Job“ ihrer Mama erzählen. Denn die Anonymität ist bei der Telefonseelsorge groß geschrieben.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen