Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

In einer geteilten Stadt

Wie Jugendliche nach einem Krieg leben
Ausgabe: 2001/48, Krieg, Jugendliche, Jugoslawien, Serbien, Kroatien, Vukovar, Elke Kastner, Jugendzentrum
27.11.2001
- Judith Moser-Hofstadler
Vukovar liegt in Kroatien. Im ehemaligen Jugoslawien. Der Krieg zwischen Serben und Kroaten ist vorbei, doch aufgearbeitet ist er noch lange nicht.

Bilder aus Vukovar waren schon in vielen Medien zu sehen: Häuser, denen die Außenmauern fehlen oder die zumindest riesige Löcher haben, Straßen, die nur mehr aus Staub bestehen, Menschen, die nichts haben. Sie haben vor allem eines nicht: Die Vorstellung, wie es weiter gehen soll. Nicht nur die Gebäude sind kaputt. Serben und Kroaten, die in dieser Stadt leben, geben sich gegenseitig die Schuld an den Ereignissen und Kriegsverbrechen.
Elke Kastner arbeitet dort als Friedensdienerin in einem Jugendzentrum. Zuvor war sie Jugendleiterin im Dekanat St. Johann im Mühlviertel. Sie beschreibt ein trauriges Bild von Vukovar: „Die ganze Stadt ist müde, zerstört und am Boden.“Die Situation der Jugendlichen in Oberösterreich und in Vukovar ist für sie kaum zu vergleichen: „Wenn bei uns ein Jugendlicher nichts machen will, dann redet man ihm gut zu, aber dort findet auch jemand, der wirklich will, keinen Job und viele müssen fort.“ Eine Folge davon: „Die Jugendlichen in Vukovar haben keine Motivation, etwas zu ändern oder das eigene Leben in die Hand zu nehmen.“ Viele suchen anderswo ihr Zukunft. Beliebte Auswanderungsländer sind Norwegen und Spanien. Nur wenige Jugendliche haben eigenes Geld. Und diese wenigen geben es oft schnell wieder aus – für Sportwetten, wo sie hoffen, dass es von selber mehr wird. Immer wieder sieht Elke auch Menschen, die in Müllcontainern nach etwas Verwertbarem stochern.

Arbeit im Jugendzentrum

Eine Arbeit des Jugendzentrums ist es, auf die Jugend aufmerksam zu machen. Dazu hat Elke eine Ausstellung mitgestaltet. Mit Fotos und Interviews. Sie merkt, dass es für die jungen Leute im Jugendzentrum keinen Unterschied macht, ob jemand serbischer oder kroatischer oder einer anderen ethnischen Herkunft ist.

Das Jugendzentrum wird von der Organisation „Mirovna Grupa Mladih Dunav“ oder „Youth Peace Group Danube“ betrieben. Elke arbeitet mit einem weiteren Friedensdiener aus Österreich. Sie werden von der Organisation dort eingesetzt, wo sie diese unterstützen können. Die Arbeitssprache ist Englisch. Elke ist seit September in Vukovar. Sie versteht inzwischen das meiste auf Kroatisch, selber reden wagt sie noch „nicht so“.

Für Sommer plant Elke einen Jugendaustausch: Jugendliche aus Vukovar und St. Johann werden sich gegenseitig besuchen und die jeweils andere „Welt“ kennen lernen.Die Youth Peace Group Danube“ ist auch im Internet zu finden auf der Homepage: www.ypgd.orgHomepage Österreichischer Friedensdienst: www.demut.at/friedensdienst
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Das kleine Licht

25.11.2025 Das „ewigeLicht“ sagt: Ich bin da.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen