Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

So wird der Kinderfasching ein Erfolg

Kinderpartys machen Spaß, und zwar den Kindern. Die meisten Erwachsenen hingegen verbinden damit Stress. Dabei ist es nur eine Frage der Organisation, denn wer rechtzeitig plant, kann der Party ganz gelassen entgegensehen.
Ausgabe: 2016/02, Fasching, Party, Vorbereitung
12.01.2016
- Brigitta Hasch
© Copyright: Etlinger Manuel
Wenn ein Kind den dringenden Wunsch nach einer Party äußert, kommt bei den Eltern oft ein reflexartiges „Muss das sein?“ zur Antwort. Schaff ich das? Vergesse ich auch nichts? Was, wenn etwas passiert? – Viele Fragen tauchen auf, schon der Gedanke an die Party verursacht Schweißperlen auf der Stirn.

Checkliste erstellen


Es ist alles halb so schlimm, wenn die Planung stimmt. Klein beginnen heißt die Devise, also für den Anfang nicht zu viele Kinder einladen. Die Faustregel, nach der nicht mehr als ein Gast pro Lebensjahr zur Party eingeladen werden darf, ist eine Hilfe. Dabei ist klar: Das Kind sagt, mit wem es feiern möchte. Und es sollte – dem Alter entsprechend – auch in alle anderen Entscheidungen eingebunden werden. Das kann zwar zu Diskussionen führen, aber andererseits sind Kinder oft Quell für gute und kreative Ideen.
Idealerweise beginnt der Countdown etwa drei Wochen vor dem geplanten Termin.

Noch drei Wochen


- Termin, Gästeliste und Motto fixieren.
- Ein passendes Faschingskostüm besorgen.
- Einladungen schreiben oder basteln – am besten von den Kindern – und möglichst bald austeilen.
- Alle Ideen und die dafür notwendigen Artikel, Bastel- und Spielutensilien sowie Lebensmittel auf einer Liste notieren.
- Eventuelle Lebensmittel-Unverträglichkeiten mit Eltern abklären.

Mit einem guten Motto tut man sich bei der Vorbereitung viel leichter. Das gilt übrigens auch für Sommer- und Geburtstagsfeste. Denn mit dem Thema hat man auch gleich die passenden Einfälle für die Gestaltung von Einladungskarten und Dekoration. Kreative Köpfe haben sogar passende kulinarische Ideen wie Zauberpudding, Piratenchips oder Zirkuspizza.
„Im Zauberwald“ etwa erwartet man Feen, Zauberer oder Elfen. Zum Kinder-Piratenball kommen finstere Gestalten, Schatzsucher, Piraten, Meerjungfrauen und Nixen, bei der „Blaulichtparty“ tummeln sich Ärzte, Krankenschwestern, Feuerwehrleute und Polizisten und beim Fest der Detektive trifft man auf Sherlock Holmes und Miss Marple. Bei kleineren Kindern eignen sich Themen wie „Bärenfest“ oder „Zirkus“.


Noch zwei Wochen


- Es ist Zeit, den Ablauf zu planen.
- Welche Spiele werden gespielt? Wird auch gebastelt oder geschminkt?
- Was kommt auf den Tisch?

Die Spiele sollen einfach sein und nicht zu lange dauern. Es muss auch nicht unbedingt einen Gewinner geben. Klassiker sind Luftballon-Wettrennen, Schokolade schneiden, Reise nach Jerusalem, Topfschlagen und Rätselralleys.  
Bei einem Zirkusfest kann man es auch mit dem Jonglieren von Bällen versuchen. Oder man lässt die Kinder Becher balancieren, die mit Konfetti gefüllt sind. Detektive und Piraten brauchen bei ihrer Schatzsuche altersgemäße Fragen und Rätsel, eventuell eine Schatzkarte. Beim Bärenfest der Kleinen kann man Bären-Mandalas zum Ausmalen oder Bärengeschichten zum Vorlesen vorbereiten.
Wer kleine Preise oder Urkunden bei den Spielen vergibt, schlägt damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Kinder spielen motiviert mit und sie können eine nette Erinnerung vom Fest mit nach Hause nehmen. Als Sammelstellen für die Gewinne bereitet man kleine Schatzkisten oder Zaubertücher vor.

Noch eine Woche


- Dekoration, Spiel- und Bastelmaterial und auch nicht verderbliche Nahrungsmittel einkaufen.
- Einen kritischen Blick auf die Räumlichkeiten, in denen die Party stattfindet, werfen.

Sind genügend Sessel vorhanden? Wenn nicht, kann man vielleicht beim Nachbarn anfragen. Gibt es Vasen, die auch nach dem Fest noch ganz sein sollen? Dann bringt man sie besser in Sicherheit. Ebenso wie heikle Pölster, die ohne Faschingsschminke bleiben sollten. Wer mögliche Gefahrenquellen, wie spitze Gegenstände oder Kanten, entschärft, vermeidet unliebsame Unfälle.

Der Tag vor der Party


- Den Raum schmücken.
- Teller, Becher, Besteck, Strohhalme und Servietten bereitstellen.
- Faschingskrapfen oder Torte backen.
- Den Akku des Fotoapparates aufladen.
- Taschentücher und Pflaster für Notfälle griffbereit platzieren.

So bleibt für den Tag der Party nur noch, frisches Essen vorzubereiten und die Gäste entspannt zu begrüßen. Den Ablauf hat man dank guter Vorbereitung ja bestens im Griff.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen