Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Betreut wohnen können

Die Interessensvertretungen der Menschen mit Beeinträchtigungen laufen Sturm: Es fehlen Budgetmittel im Bereich Wohnen, Arbeit, Persönliche Assistenz. Jüngst hat die Präsidentin der Lebenshilfe OÖ, Helga Scheidl, die Sorge bekräftigt.
Ausgabe: 2016/09, Kinder, Behinderung, Beeinträchtigung, Scheidl, Sorge, Wohnungen, Notlösung,
01.03.2016
- Ernst Gansinger
„Hunderte Menschen mit Beeinträchtigungen in Oberösterreich brauchen dringend einen betreuten Wohnplatz“, sagt Scheidl und schildert der KirchenZeitung, welch schwerwiegende Konsequenzen die fehlenden Plätze haben: „Eltern von erwachsenen beeinträchtigten Kindern sind mittlerweile 70 oder 80 und ihre Kinder auch schon an die 60 Jahre alt. Diese Eltern kommen in die Situation, dass sie die Betreuung der Kinder nicht mehr schaffen. Manche sagen verzweifelt, sie hoffen, dass sie nicht vor dem Kind sterben. Sie wüssten nicht, wie es dann weitergeht.“

Akuter Bedarf: 500 Wohnungen


Schaut man auf die nächsten zehn Jahre, so Helga Scheidl, bräuchte Oberösterreich zusätzlich für 3000 Menschen betreute Wohnplätze. Auf einen Schlag, also jetzt, seien 500 Plätze notwendig. Bis zum Jahr 2009 wurden Wohnhäuser gebaut, seither aber werden neue Plätze nur noch tröpferlweise geschaffen.

Rechte sind das eine, Geld das andere


Mehr als 1450 Menschen mit Behinderung warten auf mobile Betreuung und mehr als 360 Menschen mit Behinderung haben vergeblich um Persönliche Assistenz angesucht. – Auf diese Tatsachen weist die Plattfom für bedarfsgerechte Persönliche Assistenz in OÖ seit Monaten hin. Die Zahlen widersprechen dem politischen Bekenntnis: Das Land Oberösterreich hat im Chancengleichheitsgesetz den Anspruch auf die Leistungen formuliert. Es hat sich zur Inklusion, also zur vollen Teilhabe der Menschen mit Beeinträchtigungen am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben, sowie zu ihrer Selbstbestimmung verpflichtet. Was nützen Ansprüche, wenn sie nicht finanziert werden?  „Viele Menschen mit Behinderung sind von einem selbstbestimmten Leben weit entfernt“, klagt die Obfrau der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ, Karin Holzmann. 

Keine Notlösungen


Helga Scheidl weist die Notlösungs-Idee zurück, in den Pflegeheimen frei gewordene Plätze mit Menschen mit 
Beeinträchtigungen „aufzufüllen“. Denn diese brauchen ein aktivierendes und förderndes Umfeld. Man könne nicht junge Menschen mit einer Beeinträchtigung und Menschen in der Endphase ihres Lebens in den bestehenden Alten- und Pflegeheimen gemeinsam betreuen! Nur wenn bei älteren Personen mit Beeinträchtigung die medizinische Betreuung nicht mehr im gewohnten Wohnumfeld gewährleistet werden kann, sei eine Betreuung in Alten- und Pflegeheimen sinnvoll. Es brauche wie den Bundes-Pflegefonds dringend auch einen Inklusionsfonds, sagt Helga Scheidl. Die Bundesländer schaffen das nicht. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen