Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Priester brauchen Freundschaft

Aus der Freundschaft von Papst Johannes Paul II. mit einer verheirateten Frau wurde ein Zölibatskonflikt konstruiert. Für Michael Münzner ist klar: Auch Priester brauchen gute Beziehungen mit Männern und Frauen.
Ausgabe: 2016/09, Priesterausbildung, Beziehungsfähigkeit, Münzner, Priester, Zölibat
01.03.2016
- Matthäus Fellinger
„Zölibat nur aus Pflicht – das geht nicht“, ist Michael Münzner überzeugt. Am Ende des Entscheidungsweges für den Priesterberuf muss die Frage nach dem Warum beantwortet sein. 
Vor acht Jahren hat Münzner mit der Priesterweihe selbst das Zölibatsversprechen abgegeben. „Vor 15 Jahren hätte ich nicht gedacht, dass ich heute so sehr überzeugt von dieser Lebensform wäre“, ist er von sich selbst überrascht. „Ich habe entdeckt, dass diese Lebensform für das Leben als Priester doch keineswegs so dumm ist, wie manche meinen.“ Münzner wirkt als Jugendseelsorger in der Diözese Linz. Er ist Mitverantwortlicher in der Vorbereitung von Anwärtern auf den Priesterberuf im sogenannten „Propädeutikum“ –  dem ersten Jahr der Priesterausbildung. Ein Schwerpunkt dabei ist, dass die jungen Männer ihre Eignung und Berufung prüfen, ehe sie mit der weiteren Ausbildung in ihren Heimatseminaren beginnen.

Anlassfall Johannes Paul II.


Papst Johannes Paul II. hatte eine Freundin. Mit solchen Schlagzeilen wurde eine britische Fernsehdokumentation, die vor zwei Wochen ausgestrahlt wurde, angekündigt. Zwar war im Fernsehfilm selbst keineswegs von einer Zölibatsverletzung die Rede. In der Berichterstattung darüber wurde die Glaubwürdigkeit der Kirche in der stets heißen Frage der Ehelosigkeit für Priester dennoch in ein schiefes Licht gerückt. Dass der polnische Papst eine jahrzehntelange freundschaftliche Beziehung zu einer verheirateten Philosophin hatte, machte die Sache für die Öffentlichkeit spannend genug.
Michael Münzner hatte wegen eines Auslandsaufenthaltes die Dokumentation nicht gesehen – und kommentiert gelassen: „Es ist schön, dass der Papst eine freundschaftliche Beziehung auch mit einer Frau gehabt hat.“ 

Klare Verhältnisse


Gute und freundschaftliche Kontakte zu Männern und Frauen wären für Priester enorm wichtig – freilich müsste es sich um geklärte Verhältnisse handeln. Dass die menschlichen Beziehungen immer der Gestaltung bedürfen, ist für ihn klar. Da sind auch Priester keine Ausnahme.
Ob die Kirche bei der Zölibatsvorschrift für Priester bleiben wird, ist für Münzner eine eigene Frage. Wer heute Priester wird, muss sich in einer freien Entscheidung auf diese Voraussetzung einstellen. Wird dabei der Zölibat nur als Muss in Kauf genommen, wären das keine guten Voraussetzungen. 

Priester brauchen Freude


 Zwei Dinge braucht es laut Münzner, dass diese  Entscheidung durch das Leben tragen kann: Ein in Freiheit gesprochenes Ja. Das Warum des Priesterseins muss spürbar bleiben. Verknüpft ist dieses Ja mit Durchhalte-Fähigkeit. Diese ist Menschen heutzutage vielfach abhanden gekommen. Es wird schnell aufgegeben, wenn etwas schwierig wird. Im Durchschreiten von Krisen wäre ein Reifen möglich.
Ein Zweites ist für Priester wichtig: Sie brauchen etwas, das ihnen wirklich Freude macht.  Priester sollen ihr Leben auch „genießen“ können. Für Michael Münzner selbst ist es das Laufen. Er läuft sogar Marathon. Leider erlauben sich Priester ihre Hobbys oft nicht mehr: Früher hatten Priester Bienenstöcke, oder sie haben mit Freude ein Instrument gespielt, sie waren vielleicht Musiker, noch früher sogar Landwirte. Heute werden sie von den beruflichen Verpflichtungen so sehr eingenommen, dass sie sich für etwas, was sie wirklich gerne täten, nicht mehr Zeit nehmen. 

Priester brauchen Gemeinschaft


Kaum ein Priester lebte früher allein im Haushalt. Dass Michael Münzner selbst mit dem Zölibat gut zurecht kommt, schreibt er einer Tatsache zu: „Ich habe nie alleine gelebt.“ Als Kaplan in Gallneukirchen war er in einer Hausgemeinschaft. Im Priesterseminar oder als Jugendseelsorger auf der Burg Altpernstein lebte er nie wirklich allein. Für viele Priester in den Pfarren ist das heute aber nicht der Fall. Dass Orden mehr Nachwuchs haben als die Diözesen mit Weltpriestern, hat für Münzner mit der Gemeinschaftsfrage zu tun.

Armut und Gehorsam


Ehelosigkeit darf nicht in Beziehungslosigkeit münden, meint Münzner. Dass die Kirchenleitung für gute Rahmenbedingungen sorgt, ist wichtig. Die Frage liegt auch stark in der eigenen Verantwortung der Priester. Im Pröpädeutikum – zur Zeit sind es zwölf Männer – wird auf Beziehungsfähigkeit großer Wert gelegt. Hier wird neben dem Zölibat auch auf die anderen „evangelischen Räte“ wert gelegt: Was heißt es, gehorsam zu leben? Und was bedeutet das Gelöbnis der Armut? Ein Versprechen, auf das auch Papst Franziskus drängt, wenn er zu einem einfachen Leben mahnt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen