Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Trösten, das meint stehen bleiben

„Trauernde trösten“ ist das vierte geistige Werk der Barmherzigkeit. Trösten führt Trauernde an den Grund der Seele. P. Anselm Grün liest den vierten Teil der Fastenserie 2016.
Ausgabe: 2016/09, Anselm Grün, Barmherzigkeit, trauern
01.03.2016
- P. Anselm Grün (4. Teil)
© © KNA-Bild
http://www.kirchenzeitung.at/uploads/media/Barmherzigkeit-4.mp3 Bei Trauerkursen erzählen mir die Teilnehmer oft, dass sie sich mit ihrer Trauer von der Gemeinschaft ausgeschlossen fühlen. Oft wechseln die Freunde die Straßenseite, wenn sie kommen. Sie wollen mit ihrer Trauer nichts zu tun haben. Eine Mutter, die ihr Kind verloren hat, durfte in ihrer Verwandtschaft den Namen des verstorbenen Kindes nicht erwähnen. Sie durfte die oberflächliche Stimmung ihrer Verwandten nicht stören.

Trauernde suchen nach Trost


Trost heißt aber nicht vertrösten. Fromme Worte trösten mich nicht in meiner Trauer. Trost kommt von Treue und das meint: Festigkeit. Zum Tröster wird einer, der bei mir in meiner Trauer, in meiner Verzweiflung, in meiner Hoffnungslosigkeit stehen bleibt, der meine Tränen aushält. Trauern heißt: matt werden, keinen Boden unter den Füßen haben. Da sehne ich mich nach jemandem, der zu mir steht.

Verwandelte Trauer


Das lateinische Wort für Trost ist „consolatio“. Das meint, dass einer mit mir Einsamem ist, dass jemand den Mut hat, in meine Einsamkeit einzutreten und bei mir zu bleiben. Wenn einer bei mir stehen bleibt in meiner Trauer, dann bekomme ich auch den Mut, von dem Verstorbenen zu erzählen. Und das Erzählen tut mir gut. Trösten heißt dann: mich weiter zu fragen, was der oder die Verstorbene mir sagen möchte, was ihre Botschaft an mich ist. Dann kann ich allmählich glauben, dass meine Trauer ein Ziel hat: eine neue Beziehung zum Verstorbenen aufzubauen, ihn als inneren Begleiter zu erfahren. Das kann meine Trauer allmählich verwandeln.

Rituale helfen


Die Trauer dürfen wir nicht überspringen. Sonst wird uns ein Trauerkloß im Hals stecken bleiben. Und oft genug wird sich die verdrängte Trauer als Depression zeigen. Eine wichtige Hilfe beim Trösten sind Rituale. Die Juden kennen das Ritual des Trauerkelches. In der Eucharistie haben wir dieses Ritual übernommen. Wir halten in der Gabenbereitung unseren Trauer­kelch Gott hin, mit der Bitte, ihn in einen Trostkelch zu verwandeln. In der Kommu­nion trinken wir aus dem Trostkelch, der von der Liebe Christi erfüllt ist. Und wir dürfen in der Eucharistie die Gemeinschaft mit den Verstorbenen erfahren. Wir feiern das Mahl gemeinsam mit den Verstorbenen, die jetzt im Himmel das ewige Hochzeitsmahl feiern. So hebt jede Eucharistiefeier die Grenze zwischen Himmel und Erde, zwischen Lebenden und Verstorbenen auf.

Sich selbst betrauern


Es gibt aber nicht nur die Trauer über den Verlust lieber Menschen, sondern auch die Trauer um verpasste Lebenschancen, über zerbrochene Lebensträume und über die eigene Durchschnittlichkeit. In Gesprächen erlebe ich oft Menschen, denen es schlecht geht, weil die Bilder, die sie von sich und ihrem Leben haben, nicht mit ihrer Realität übereinstimmen. Ich versuche sie dann einzuladen, zu betrauern, dass ihr Leben nicht so ideal ist, wie sie es sich vorgestellt haben. Trösten heißt dann, sie bei diesem Trauerprozess zu begleiten. Das führt die Trauernden in den Grund ihrer Seele. Dort entdecken sie auf einmal das Geheimnis ihres Lebens. Und sie kommen durch ihre Trauer hindurch in Berührung mit dem Gefühl der Dankbarkeit, dass sie so sind, wie sie sind, dass Gott alle Wege mit ihnen geht.

Anregungen

Überlege, wo in deiner Nähe trauernde Menschen sind! Gehe auf sie zu und sprich mit ihnen.
Du musst ihnen keine tröstenden Worte sagen. Aber frag sie, wie es ihnen geht. Und höre ihnen zu. Bleib bei ihnen stehen, halte ihre Tränen, ihre Trauer, ihre Verzweiflung aus. Das gibt ihnen Halt.
Um welche verstorbenen Menschen trauerst du noch?
Hast du den Tod lieber Menschen genügend betrauert? Und bist du durch die Trauer hindurch in eine neue Beziehung zu den Verstorbenen eingetreten?
Was betrauerst du in deinem Leben? Welche Lebensträume sind dir zerbrochen? Welche Chancen hast du verpasst? Geh durch die Trauer hindurch in den Grund der Seele und versuche dort, ja zu sagen zu dir, so wie du bist, und dich mit deiner Durchschnittlichkeit auszusöhnen.

Gebet

Barmherziger Gott, du lässt
die Trauernden nicht allein.
Jesus, dein Sohn, ist zu Maria und Martha gegangen,
um gemeinsam mit ihnen
ihren verstorbenen Bruder
Lazarus zu betrauern und mit ihnen zu weinen.
Schenke allen Trauernden
das Vertrauen, dass du sie
in ihrer Trauer nicht allein lässt.
Und verwandle du ihre Trauer in neue Lebendigkeit,
Achtsamkeit und Liebe.
Amen.

Nächste Ausgabe am 10. März 2016:
Lästige geduldig ertragen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen