Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Mensch – Gottes Geschöpf

Ebenbild und Partner Gottes, Hüter der Schöpfung
Ausgabe: 2003/08, Bibel, Schöpfungserzählungen, Kunstwerk, Gotteswort
18.02.2003
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Alles ist von Gott geschaffen – auf die religiöse Aussage kommt es dem Bibeltext an, nicht auf naturwissenschaftliche Gegebenheiten.

Der Bibelleser, die Bibelleserin betritt die faszinierende, uns aber häufig fremde Welt der Bibel durch das doppelte Portal der beiden Schöpfungserzählungen Gen 1, 1 – 2, 4a und Gen 2, 4b–25. Man kann sich bei diesem Eintritt in die biblische Welt etwa so fühlen, wie wenn man in eine mittelalterliche Kathedrale betritt durch das meist wunderschön gestaltete, kunstvoll ausgeführte und auch inhaltlich streng durchdachte Hauptportal. Am Anfang stehen keine Nebensächlichkeiten, sondern ganz wichtige Botschaften.

Kunstwerk Schöpfung

Ich möchte heute ihr Augenmerk auf ein paar Aspekte der zweiten Schöpfungserzählung Gen 2, 4b–25 lenken, die nach herkömmlicher wissenschaftlicher Meinung die ältere der beiden ist: Gott, der Schöpfer des Menschen, wird als Künstler oder künstlerisch begabter Handwerker vorgestellt, der den Menschen wie ein Tongefäß formt und ihm den Lebensatem einhaucht (V. 7).
Mit der bloßen Erschaffung des Menschen ist aber das Werk Gottes noch lange nicht vollendet. Er bereitet seinem Geschöpf einen wunderbaren Lebensraum, einen Garten, in dem es sich gut leben lässt (V. 8f.). Wie eine zarte, anfällige Pflanze setzt er dort den Menschen ein (V. 15). Dieser Garten quillt förmlich über vor lauter Lebensquellen, symbolisiert in den vier Weltströmen (V. 10–14).
Auch die Gebote, die Gott dem Menschen gibt, gehören zur Ausstattung seines Lebensraumes (V. 16f.). Sie sollen das Leben gerade nicht einschränken, sondern ermöglichen. Schließlich beschließt Gott, den Menschen nicht als einsames Einzelwesen in eine wunderschöne Welt zu setzen, sondern ihm Gemeinschaft zu verschaffen. Der Mensch ist offenbar von Gott nicht bloß als ein sich selbst genügendes Individuum gedacht, sondern als Gemeinschaftswesen, das anderer bedarf zur Erfüllung seines Lebens. Mit der Erschaffung der Tiere (V. 19f.) ist dieses Ziel noch nicht voll erreicht, wenngleich jeder weiß, wie wertvoll Haustiere sein können, sowohl für Kinder als auch für vereinsamte Menschen jeden Lebensalters. Daher entschließt sich Gott, aus dem einen Menschen zwei zu machen (V. 21f.). Der Mensch existiert als geschlechtliches Wesen, als Frau oder Mann. Erst die „Überreichung“ der Frau, gleichsam als Geburtstagsgeschenk, an den Mann beglückt diesen wirklich und veranlasst ihn zu einem Lob der Frau (V. 23), das gleichzeitig ein indirektes Gotteslob darstellt.

Gleichheit der Geschlechter

Die Frau wird als dem Manne gleich gepriesen: Sie ist Bein von seinem Bein und Fleisch und von seinem Fleisch. In der hebräischen Sprache lautet daher die Bezeichnung für Mann (isch) und Frau (ischáh) auch fast gleich. Gerade diese Gleichheit von Frau und Mann ist es, auf die es diesem Lob der Frau ankommt, das sinniger Weise dem Mann in den Mund gelegt wird. Es geht also nicht an, mit Berufung auf diese wunderbare Schöpfungserzählung dem Mann einen wie immer gearteten Vorrang vor der Frau einzuräumen.

Ohne sich zu schämen

In der Gemeinschaft von Mann und Frau erfüllt sich schließlich der Schöpfungssinn Gottes (V. 24f.). Die Bindung des Mannes an seine Frau ist so stark, dass sogar er und nicht sie die Eltern verlässt, um sich mit seiner Frau zu verbinden. Ein Gedanke, der die männerzentrierte, patriarchale Gesellschaftsordnung sprengt! Und es endet fast wie im Märchen: Beide leben miteinander, ohne sich voreinander zu schämen (V. 25).




Gotteswort




Zur Zeit, als Gott, der Herr, Erde und Himmel machte, gab es auf der Erde noch keine Feldsträucher und wuchsen noch keine Feldpflanzen; denn Gott, der Herr, hatte es noch nicht regnen lassen, und es gab noch keinen Menschen, der den Ackerboden bestellte; aber Feuchtigkeit stieg aus der Erde auf und tränkte die ganze Fläche des Ackerbodens.
Das formte Gott, der Herr, den Menschen aus Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen. Dann legte Gott, der Herr, in Eden, im Osten, einen Garten an und setzte dorthin den Menschen, den er geformt hatte. [. . .] Gott, der Herr, nahm also den Menschen und setzte ihn in den Garten von Eden, damit er ihn bebaue und hüte. [. . .] Dann sprach Gott, der Herr: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt, Ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht.
Gen 2, 4a–8. 15. 18
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen