Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eva und Adam

Ein Paar mit einer Ahnung vom Himmel
Ausgabe: 2003/26, Adam, Eva, Himmel, Unschuld, Bibel
24.06.2003
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Ein Paar verliert die „paradiesische Unschuld“ und muss Verantwortung übernehmen für ihr Leben und Auskommen.

Als Adam und Eva einander kennen lernen, haben sie noch nicht die geringste Ahnung vom Leben. Wie auch . . . es hat ja gerade erst alles begonnen . . . Die beiden sind einander zugetan wie Bruder und Schwester. Von Gott geschaffen, gesegnet und mit der Aufgabe des Hütens und Behütens betraut, haben sie alles, was sie brauchen. Sie kennen keine ernsten Sorgen und Beschwernisse. All das kommt erst später.
Im Anschluss an den zweiten Schöpfungsbericht (Genesis 2, 4–24) wird uns erzählt, dass da plötzlich mehr war als die Sorglosigkeit. Der Baum hatte besonders ansehnliche und gute Früchte. Martin Buber übersetzt folgendermaßen: „Das Weib sah, dass der Baum gut war zum Essen und dass er eine Wollust den Augen war und anreizend der Baum, zu begreifen.“ (Genesis 3, 6)

Gut und Böse erkennen

An diesem paradiesischen Ort gibt es mehr als alles – es gibt den unwiderstehlichen Anblick, die Wonne, die Sinnenlust und den Anreiz, der die Frau zu ihrer ersten Handlung verführt. Sie nimmt von der Frucht und isst und gibt auch ihrem Mann davon zu essen. Von Gott zur Rede gestellt weist der Mann sofort jede Schuld von sich und sagt: Die Frau, Herr, die du mir gegeben hast . . . Auch sie verweist auf jemand anderen, auf die Schlange . . . Und wenn diese reden könnte? Was sie nach dieser Tat erkennen, ist reichlich wenig – sie sind nackt und bloß, sie haben sich einander ausgeliefert, sich preisgegeben. Das ist zwar nicht tödlich, wie die Schlange richtig feststellte (Genesis 3, 4), aber sehr ernüchternd.Gott hat erkannt, was diesen Menschen zuteil wurde – die Urteilsfähigkeit und das Bedürfnis nach eigenständigem Handeln. Er ermöglicht es ihnen, nach dieser Handlung die Konsequenzen für ihr Tun zu tragen: Die Frau wird unter Beschwernis Kinder gebären und sich nach ihrem Mann sehnen. Der Mann wird im Schweiß seines Angesichts den Acker bestellen und sein Brot essen. Und letztlich werden beide, wenn es Zeit ist, sterben.Jetzt beginnt das eigentliche Leben für beide. Der Mensch nennt seine Frau „Chawa“ – Eva (bedeutet „Leben“), und sie wird die Mutter alles Lebendigen werden. Gott kleidet die beiden, indem er ihnen Röcke bereitet und schickt sie hinaus aus dem Garten der Sorglosigkeit.

Zwei entscheidende DingeMit dieser Handlung Gottes beginnt eine neue, eine andere Beziehung zwischen den beiden. Zueinanderstehen ist jetzt gefragt, besonders nach dem Verlassen des Paradieses. Solidarität ist nötig. Das Nebeneinander im Paradies muss zum Miteinander außerhalb des Gartens werden. Es ist, als ob beide endlich erwachsen würden. Sie haben die Unschuld verloren und müssen Verantwortung übernehmen für ihr Leben und Auskommen. Sie müssen einen Umgang miteinander lernen, der eine Beziehung ermöglicht, die auch den Tod und die Schuld der Kinder aushalten wird. Beide – Eva und Adam werden zu einem Paar, das sich entwickelt – vom kindhaften Zustand im Paradies hin zu verantwortlich und respektvoll handelnden Partnern. Als sie gereift sind, als beide etwas spüren vom Heilsein und von der Vergebung Gottes, da schenkt Gott ihnen Kinder. Zunächst Kain und Abel. Später wird noch ein Kind geboren, Set (Genesis 4, 25), und er ist es, auf den sich die zahlreiche Nachkommenschaft des ersten Elternpaares beruft. Adam und Eva lernen in ihrem Leben zwei ganz entscheidende Dinge: Die Arbeit und den Blick weg von sich selbst. Die Arbeit – des Ackers und des Gebärens – ist es, die das Leben sinnvoll macht. Der Blick weg von sich selbst hin auf die Zukunft, die Wertschätzung des anderen und der Wille zum Guten machen das Leben, und sei es noch so beschwerlich, lebenswert und gut. Darin liegt eine Ahnung von Himmel.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025 Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

05.08.2025 Sie suchen nach einem Rezept, das als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden kann? Das...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen