Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Abraham, Sara und Hagar

Die Geschichte eines zaghaften Patriarchen zwischen zwei Frauen
Ausgabe: 2003/27, Abraham, Sara, Hagar, Patriarchen, Ägypten
01.07.2003
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Trotz aller menschlichen Irrungen und Wirrungen ist eines gewiss: Gott ist mit uns auf unserem Weg, Gottes Verheißungen erfüllen sich.

Wir alle kennen das biblische Paar, Abraham und Sara. Gemeinsam ziehen sie fort aus Ur in Chaldäa und folgen der Verheißung in ein Land, das Gott ihnen geben wird. Verbunden damit ist die Hoffnung auf Nachkommenschaft, hat doch Gott Abraham verheißen, dass diese so zahlreich sein wird wie die Sterne am Himmel (Genesis 15, 5). Der Weg ins verheißene Land ist ein mühsamer für Mensch und Tier, es ist ein Weg durch die Fremde und Rechtlosigkeit. Dabei geschehen Dinge, die uns heute ziemlich fremd erscheinen. Abraham scheint nicht besonders mutig zu sein und Frauen sind rechtlos. Einmal in Ägypten und ein zweites Mal in Gerar im Negeb gibt Abraham seine Frau Sara dem Pharao bzw. dem König Abimelech. Denn niemand ist so schön weit und breit wie Sara und die beiden Herren begehren sie und sind es gewohnt, alles zu erhalten, was sie wollen. Beide Male kommt Unglück über ihr Haus und Abraham muss zugeben, dass Sara nicht nur seine Halbschwester, sondern auch seine Frau ist. Das Begehren einer fremden Frau ist sündhaft. Zwar gibt es ausdrückliche Zweifel an der Geschichtlichkeit dieser Vorgänge, die Erzählung ist jedoch sehr alt und soll die Gefährdung der Ahnmutter darstellen.

Zu-Grund-gehendes Hoffen


Was Sara passieren kann ist der Verlust ihrer einzigartigen Stellung, Mutter der Heilsgeschichte zu sein. Diese Gefahr besteht für Sara noch längere Zeit in ihrem Leben, denn sie ist unfruchtbar und kann keine Kinder gebären. Abraham und Sara werden also ein „altes“ Ehepaar, auch im übertragenen Sinn des Wortes. Nachdem die Verheißung so lange auf sich warten lässt, ist ihre Hoffnung vertrocknet. Sara nimmt diese Angelegenheit selbst in die Hand. Sie greift zu einem Mittel, das ihr im Grunde ihres Herzens nur weh tut. Sara gibt ihrem Mann ihre ägyptische Sklavin Hagar zur Frau (Genesis 16).
Jetzt beginnt eine neue Form der Beziehung. Die Ehe zwischen Abraham und Sara verändert sich durch diese zweite Frau. Sie wird um vieles schwieriger, besonders als Hagar von Abraham ein Kind empfängt und so von der Sklavin zur Nebenfrau „aufsteigt“. Die Verbitterung über ihre Kinderlosigkeit wird bei Sara noch größer. Abraham zieht sich aus der Affäre, indem er die beiden Frauen sich selbst überlässt und in zaghafter Zweideutigkeit mit allem einverstanden ist, was kommt. Die Unterdrückung durch Sara veranlasst die Sklavin in die Wüste zu fliehen.

„Du-Gott-der-mich-ansieht“


In der Wüste ereignet sich etwas, das deutlich macht, dass Gott immer auf der Seite der Unterdrückten steht – unabhängig von Herkunft und Geschlecht. Der Bote Gottes findet Hagar am Brunnen und stellt ihr eine entscheidende Frage: Hagar, Flüchtende, woher bist du gekommen und wohin zieht es dich? Diese Frage ist damals und heute mehr als aktuell. Der Bote sichert ihr Gottes Beistand zu. Besonders eindrücklich ist der Lobpreis, den Hagar nun anstimmt. Sie ist die erste Frau, noch dazu eine Heidin, die Gott einen Namen gibt, in dem sich das Wesen Gottes ausdrückt. „Du Gott der Sicht!“ – übersetzt Martin Buber, „du Gott, der mich ansieht, der sich mir zuwendet und mir so Einzigartigkeit verleiht“. Hagar kehrt zurück und gebiert dem Abraham einen Sohn – Ismael (Gott hört), er wird der Stammvater der arabischen Völker. Saras Hoffnung erfüllt sichEndlich wird auch für Sara die Hoffnung wieder jung. Sie gebiert ebenfalls einen Sohn und nennt ihn Isaak (Gott lässt mich lachen). Zur gleichen Zeit muss Hagar endgültig gehen und wieder weiß Abraham nicht, wie er sich Frau und Sohn gegenüber verhalten soll. Aber sowohl Gott als auch Hagar übernehmen ihren Teil. Gott segnet den Sohn und lässt ihn groß werden, Hagar sucht ihm eine Frau, damit er zu einem Volk werde, der Verheißung am Brunnen entsprechend.Die Begegnung dieser drei Menschen macht deutlich, dass Heilsgeschichte auf jeden Fall geschieht, unabhängig von der moralischen Integrität, von Herkunft und Geschlecht. Gott will das Heil aller Menschen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen