Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die einsame Stimme des Menschen

Das 70.Filmfestival von Locarno präsentierte zahlreiche Filme, in denen die Stimme die Bedeutung der Bilder bestimmt.
Ausgabe: 2017/33, Locarno, Film, Festival
14.08.2017
- Markus Vorauer
Die einsame Stimme des Menschen ist der Titel des ersten Spielfilms von Aleksandr Sokurov. Er wurde heuer in der Reihe Locarno70 beim 70.Filmfestival von Locarno am Lago Maggiore in der Schweiz in einer vom Regisseur restaurierten Fassung präsentiert. Diese Reihe, die im Zeichen der siebzigjährigen Festivalgeschichte noch einmal Werke von Filmautoren/-innen vorstellte, deren Karriere durch dieses Festival lanciert wurde, fasst am besten dessen Markenzeichen zusammen, für das es in der internationalen Filmbranche geschätzt wird, nämlich die Entdeckung neuer Stimmen und die Sensibilität für Brüche und Wendungen auch ferner Kulturen. Gleichzeitig ist der Titel dieses Films (ungewollt wahrscheinlich), der die Geschichte eines jungen Kriegsveteranen in den 20er-Jahren in einem entschleunigten Rhythmus von großer Melancholie erzählt, programmatisch für die diesjährige Ausgabe, in der in zahlreichen Filmen die Stimme aus dem Off die Bedeutung der Bilder bestimmt, ja oft auch konterkariert. Wenn der französische Filmtheoretiker Michel Chion von Acousmetre spricht, meint er eine Stimme, die gesichtslos ist, die aus dem Off kommt und daher auch große Macht besitzt.

Zwei Filme aus Österreich beim Festival


Diese Gesichtslosigkeit war die Voraussetzung für den österreichischen Film Sand und Blut von Matthias Krepp und Angelika Spangel, in dem Kriegsflüchtlinge aus dem Irak und Syrien, die in den letzten Jahren nach Österreich kamen, Bildmaterial aus dem Internet kommentieren. Ihre Gesichter durften nicht visualisiert werden, weil noch immer Familienmitglieder in den betreffenden Ländern leben. Diese Youtube-Videos, gefilmt von Aktivisten, Kämpfern und Zivilisten, erzählen von der Zerstörung der Zivilgesellschaften im Irak und in Syrien, sie zeigen Länder, die verwüstet sind, während die Stimmen ein Vorher evozieren, das von den Betroffenen immer wieder als Paradies bezeichnet wird. Auch Abschied von den Eltern, der zweite österreichische Film, der in Locarno präsentiert wurde, überlässt einer Off-Erzählstimme die Kontrolle des Plots. Die in Linz geborene Astrid Johanna Ofner hat die gleichnamige Erzählung von Peter Weiss in eigenwilliger Form adaptiert, indem sie den Originaltext von einem Schauspieler sprechen lässt, während die Bilder aktuelle Ansichten von Orten zeigen, an denen der literarische Text situiert ist, aber auch Dokumente und Zeichnungen von Peter Weiss. Das Ergebnis wirkt auf den ersten Blick etwas statisch, doch wenn man sich auf die Sprache einlässt, werden auch die Standbilder mit Leben gefüllt und geraten in Bewegung. Man müsste für diesen Film ein neues Genre definieren: den Hörfilm.

Verknüpfung von Privatem und Öffentlichem


Auf kongeniale Weise verknüpft auch der US-amerikanische Filmemacher Travis Wilkerson Bild und Ton. Sein Did you wonder who fired the gun? war der beste Film, der heuer in Locarno gezeigt wurde. Außergewöhnlich ist, wie er Privates und Öffentliches verknüpft. Getragen von seiner sonoren Stimme erzählt der Film von der Recherche des Regisseurs bezüglich seines Urgroßvaters, einem Südstaatenrassisten, der 1946 einen Schwarzen in Alabama ermordet hat. Doch der Mord wurde in der Familie totgeschwiegen und Wilkerson stößt bei seinen Ermittlungen auf Widerstand. Bald wird auch sein Leben bedroht. Wie schon Raoul Peck in I am not your negro mischt Wilkerson unterschiedlichstes Material (auch Harper Lee, die Autorin von To kill a mockingbird bekommt ihr Fett weg) auf eine Art und Weise, die diesen Film fast zu einem Krimi macht, der von einem Land erzählt, das mit seiner Vergangenheit noch immer nicht im Reinen ist, was zur Folge hat, dass die Gegenwart wieder Ungeheuer hervorbringt, die noch Schreckliches befürchten lassen. Ein immens politischer Film.

Aufregende Dokumentarfilme


Überhaupt waren heuer die Dokumentarfilme (ein Trend, der sich schon seit Jahren abzeichnet) aufregender als die Spielfilme, wie auch Ben Russells Good Luck beweist. Russell filmte mit einer Super-16-Kamera Bergarbeiter in zwei völlig unterschiedlichen Minen. Sowohl die Arbeiter in der Kupfermine Bor in Serbien als auch jene in der illegalen Goldmine Kiiki Negi in Surinam werden dabei in ihrer mühsamen Tätigkeit gefilmt, wobei vor allem deren Lakonie beeindruckt. Russell vermittelt vor allem über den Ton einen Einblick in eine Welt der Mühen und Plagen. Wie die Männer dies ertragen, ist mehr als bemerkenswert. Dass heuer ein Dokumentarfilm mit dem Goldenen Leoparden ausgezeichnet wurde, ist also nicht überraschend. Dem chinesischen Regisseur Wang Bing gelang mit Mrs. Fang ein sensibles Porträt einer an Alzheimer erkrankten Bäuerin aus der Provinz Fujian. Dagegen verblassen die teilweise seichten Geschichten vieler Spielfilme, die dieses Jahr in Locarno gezeigt wurden: Francesca Comencinis Amori che non sanno stare al mondo (Liebesgeschichten, die nicht in diese Welt passen) funktioniert nicht als Amour fou, die Hysterie der Protagonistin wirkt auf Dauer anstrengend, der Plot dreht sich im Kreis. Der existenzialistische Film Noir 9 Doigts (9 Finger) von F.J. Ossang beginnt vielversprechend, verliert sich aber in pseudophilosophischen Dialogen. Die Jury war aber scheinbar von der Erzählweise beeindruckt und verlieh den Regiepreis an Ossang.
Madame Hyde ist eine interessante Variante von Stevensons Dr. Jekyll and Mr. Hyde und beweist einmal mehr die überragenden Performance-Qualitäten von Isabelle Huppert. Der Preis für die beste weibliche Hauptrolle ist mehr als verdient. Der gelungenste Spielfilm, der heuer in Locarno gezeigt wurde, ist zwar ein Roadmovie, wie man es schon oft gesehen hat, aber wie Andrea Magnani in Easy die Odyssee des übergewichtigen Protagonisten durch die Ukraine erzählt, der einen Sarg eines in Italien auf einer illegalen Baustelle verunglückten Arbeiters aus der Ukraine in dessen Heimatland bringen soll, ist von einer tragikomischen Qualität, die amüsiert, aber auch nachdenklich stimmt.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Erst das Gewissen, dann der Papst

11.11.2025 Der Kirchenlehrer John Henry Newman stellte das Gewissen in das Zentrum seiner Theologie. Er...

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025 Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Jugend fordert wirksames Klimaschutzgesetz

11.11.2025 In einem eindringlichen Appell an die Bundesregierung haben sieben Kinder- und...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen