Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Genaues Rechnen bei pfarrlichen Veranstaltungen

Als Maßnahme gegen Steuerbetrug hat der Finanzminister die Registrierkassenpflicht eingeführt. Pfarren müssen einiges beachten, um von den gesetzlichen Ausnahme­regelungen zu profitieren.
Ausgabe: 2016/14, Registrierkassenpflicht, Pfarren
05.04.2016
- Paul Stütz
Als Maßnahme gegen Steuerbetrug hat der Finanzminister die Registrierkassenpflicht eingeführt. Pfarren müssen einiges beachten, um von den gesetzlichen Ausnahme­regelungen zu profitieren.
Etwas später, als zuerst geplant, wird die Registrierkassenpflicht mit 1. Mai 2016 starten. Für alle Unternehmer, die Barumsätze erzielen, gilt eine Belegerteilungspflicht für jeden einzelnen Umsatz. Wer bestimmte Umsatzgrenzen überschreitet, muss dabei künftig eine elektronische Registrierkasse verwenden. 
Die gute Nachricht für die Pfarren ist, dass die Liste der Ausnahmen von der Registrierkassenpflicht lange ist: Sie reichen vom Verkauf von Opferlichtern über Einnahmen aus Kirchenführungen bis hin zu Kostenersätzen von Urkunden. Das hat damit zu tun, dass diese finanziellen Aktivitäten in den Hoheitsbereich einer Pfarre fallen.

Gewerbliche Pfarrbuffets


Was aber in einer Pfarre in den unternehmerischen Bereich fällt, ist registrierkassenpflichtig. Beispiel dafür sind gewerblich geführte Pfarrbuffets. Hier sind in erster Linie die Einnahmen entscheidend. So darf der Jahresumsatz 15.000 Euro nicht überschreiten und zugleich dürfen die Barumsätze (zu denen auch Zahlungen mit Bankomat- oder Kreditkarte gehören) nicht höher als 7.500 Euro sein. 
Während nur eine Handvoll Pfarren in Oberösterreich gewerbliche Pfarrbuffets führten, ist die Regelung zu den geselligen Veranstaltungen für alle Gemeinden relevant. Denn diese sind wiederum von der Registrierkassenpflicht ausgenommen (der Umsatz spielt in diesem Bereich keine Rolle), wenn gewisse Kriterien erfüllt werden. Die erzielten Erträge bei Pfarrfesten müssen künftig nachweislich für einen kirchlichen Zweck sein. Darauf muss bereits in der Bewerbung der Veranstaltung hingewiesen werden. „Auf die Plakate nur ,für die Pfarrseelsorge‘ zu  schreiben genügt nicht. Es muss schon präzisiert werden“, erläutert Martin Nenning, Leiter der Abteilung Pfarrverwaltung/Pfarrpersonal der Diözesanfinanzkammer Linz. Als Zweck würde pfarrliche Flüchtlingshilfe oder Sanierung der Pfarrkirche durchgehen.  

Kompliziertes Kalkulieren


Richtig kompliziert wird es bei der Dauer der  Veranstaltungen. 48 Stunden im Kalenderjahr dürfen nicht überschritten werden. Grundsätzlich ist die Zeit von Festbeginn bis zum Festende durchzurechnen, es sei denn, das Fest wäre behördlich genehmigt und die Ausschankzeiten sind festgelegt, dann zählen nur die Ausschankzeiten. Ein Beispiel: Freitag, 18 bis 22 Uhr, Samstag, 12 bis18 Uhr und Sonntag, 10 bis 15 Uhr (15 Stunden).  Ohne Genehmigung würde durchgerechnet werden. In diesem Beispiel: von Freitag, 18 Uhr bis Sonntag 15 Uhr (45 Stunden). Bei mehrtägigen Pfarrfesten empfiehlt sich also, die behördliche Genehmigung vorher einzuholen, damit man nicht allzu schnell die 48-Stunden-Grenze erreicht.   
- Weitere Details zu Pfarren und Registierkassenpflicht finden sich im Intranet der Diözese Linz (www.dioezese-linz.at/intranet) sowie bei der Abteilung Pfarrfinanzen der Diözesankammer: https://www.dioezese-linz.at/institution/8016
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen