Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Grenzen der Moral

Vor einem Jahr sind der „Süddeutschen Zeitung“ anonym vertrauliche Dokumente – die so genannten „Panama-Papers“ – einer Kanzlei in Panama, die Briefkastenfirmen anbietet, zugetragen worden. Infolge hat ein weltweites Journalisten-Netzwerk diese Daten aufgearbeitet und am 3. April veröffentlicht. Zahlreiche Geldwäsche- und Steuerdelikte kamen dabei ans Tageslicht. Sozial­ethiker Klaus Gabriel nimmt dazu Stellung.
Ausgabe: 2016/15. Panama-Papers, Gabriel, Steueroase
12.04.2016
- Interview: Susanne Huber
© © Olaf Hermann
Wie ist Ihre Einschätzung zu den „Panama-Papers“, die durch ein Datenleck enthüllt wurden? 
Klaus Gabriel: Dass Steueroasen wie ­Panama ein zentrales Problem darstellen, wissen wir schon seit vielen Jahren, das ist kein ­neues Thema. Bereits vor der Finanzkrise hat es Hinweise gegeben, dass das ein sehr problema­tischer Bereich ist, weil er dazu beiträgt, dass Verschleierungen und ­Ungerechtigkeiten ­damit gefördert werden. Jetzt mit dieser Veröffentlichung von mehr als 200.000 Brief-kastenfirmen, die in oder über Panama gegründet wurden, ist es noch einmal deutlicher geworden, welche Dimension das hat und es hoffentlich ein Anstoß ist, dass die Politik hier noch stärker daran arbeiten muss, Steueroasen möglichst auszutrocknen.
Geschäfte, die über Briefkastenfirmen in Steuer­oasen laufen, sind ja nicht nur illegal, sondern zum Teil auch legal ...

Klaus Gabriel: Im Wesentlichen geht es darum, dass man die Möglichkeiten, die mit Briefkastenfirmen einhergehen, erkennt. Es wird immer argumentiert, dass ­beispielsweise Steuervermeidung seine Berechtigungen hat und legal ist. In einer gewissen Weise ist das richtig, wenn keine Gesetze gebrochen werden, das heißt: wenn keine Steuern hinterzogen werden, wenn keine Sanktionen umgangen werden oder wenn keine Geldwäsche betrieben wird. Doch wenn Fälle nie vor Gericht kommen, weil sie verschleiert sind, dann kann man auch nicht feststellen, ob sie legal sind oder nicht. Das ist das eine Pro­blem. Dazu kommt, dass nicht alles, was legal ist, auch legitim ist.
Das gilt es, zu unterscheiden ...
Klaus Gabriel: Ja. Es hat in der Geschichte Fälle gegeben, die als legitim, als allgemein berechtigt und zulässig erachtet und gemacht worden sind, etwa die Sklaverei. Im Laufe der Zeit sah man dann, das ist unmoralisch und man entschied sich dafür, das gesetzlich zu verbieten. Solch eine Vorgehensweise könnte jetzt auch im Hinblick auf die Steuer­oasen an den Tag gelegt werden, indem man sagt, das ist etwas, das gesellschaftlich un­erwünscht ist, und es müssten, wenn die Menschen nicht auf freiwilliger Basis erkennen, dass das falsch ist, entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.


Da geht es um Grenzen der Moral ...

Klaus Gabriel: Genau. Das ist das Zentrale. Große Unternehmen, die ihre Gewinne in Ländern versteuern, in denen es die geringsten Steuerquoten gibt, tun ja nichts Ungesetzliches. Das ist im eigentlichen Sinne legal, und trotzdem empören wir uns darüber und erachten das als unmoralisch, als illegitim. Es ist die Idee von Moral, dass man über die Dinge, die in der Welt passieren, nachdenkt und dann sagt, was können wir erwarten, dass es ohne gesetzliche Regelungen funktioniert; und wo müssen wir gesetzliche Regelungen setzen, wenn wir davon ausgehen müssen, dass Dinge nicht funktionieren. Gerade der Bereich der Steuervermeidung ist einer, wo wir jetzt sehen, dass es auf freiwilliger Basis nicht passiert. Teilweise herrschen Mechanis­men, die Akteure sogar zwingen, auf ­diese Weise zu agieren. Wenn sie sich einen Firmen­chef vorstellen, der die Möglichkeit der Steuervermeidung nicht ergreift, auch wenn sie legal ist, dann ist er wahrscheinlich die längste Zeit Firmenchef gewesen.
Was kann getan werden, um Schlupflöcher zu vermeiden?

Klaus Gabriel: Ein einzelnes Land kann in dem System wenig bewirken, aber ein großer Wirtschaftsraum wie Europa könnte das schon. Je mehr sich Europa dahingehend positioniert, desto besser ist es. Das ist natürlich eine harte politische Auseinandersetzung, weil jedes Land große Eigeninteressen hat. Solange aber einige Länder nicht mitspielen, wird es diese Schlupflöcher auch weiterhin geben.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen