Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Pfingsten – und die große Ratlosigkeit in der Politik

Gewaltige politische Veränderungen sind in Europa im Gange. Politische Landschaften werden auf den Kopf gestellt. Auch Österreich steht vor einer Wahl – eine Woche nach Pfingsten. Was hat der Heilige Geist damit zu tun? Moraltheologe Dr. Michael Rosenberger im Gespräch.
Ausgabe: 2016/19, Pfingsten, Politik, Bundespräsident, Rosenberger, Interview
10.05.2016
- Matthäus Fellinger
Kann man sich vom Heiligen Geist auch im politischen Wahlverhalten inspirieren lassen?
Dr. Michael Rosenberger: Ich glaube schon, dass der Heilige Geist uns inspiriert – wie er unser ganzes Verhalten inspiriert und leitet. Schwieriger ist die Frage: Was will er von uns – und wo führt er uns hin?

Was wären Fragen, die Christ/innen vom Heiligen Geist her bedenken sollten?
Die wichtigste Frage ist die nach den Früchten. An den Früchten werdet ihr sie erkennen, sagt die Bergpredigt. Paulus benennt im Galaterbrief solche Früchte des Geistes: Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung.
Ich kann mich also fragen: Von welcher politischen Orientierung kann ich mir vorstellen, dass diese Früchte verwirklicht werden?

Manche sehen keine ideale Wahlmöglichkeit? 
Die perfekte Wahlmöglichkeit haben wir nie. Die Politikerin oder der Politiker, der alle unsere Wünsche erfüllt, müsste erst erfunden werden. Sie sind ja Menschen wie wir, mit Stärken und Schwächen. Es geht also darum: Bei wem sehe ich die Früchte des Geistes eher verwirklicht, bei wem weniger? Nicht zur Wahl zu gehen wäre die schlechteste Lösung.

Sind Sie besorgt um das politische Klima? 
Ja, ich bin besorgt. Einerseits kann ich manchen Ärger über die etablierte Politik verstehen, wenn primär die eigene Klientel bedient wird und man die eigenen Leute in Positionen bringt. Das trifft häufig zu. Auf der anderen Seite: Wir dürfen nicht meinen, Politik könnte alle unsere Wünsche erfüllen, und es müsste immer noch alles besser und toller werden. Wir müssen realistisch bleiben und sagen: Eigentlich haben wir ein hohes Niveau  und wir könnten auch zufrieden sein. 

Und nach der Wahl: Wie mit dem Ergebnis umgehen, wenn es nicht nach Wunsch verläuft?
Ein Wahlergebnis muss man respektieren. Die große Frage ist: Wie können wir weiterkommen?  Mit dem Wahlgang haben wir unsere Schuldigkeit nicht getan. Ein Staat lebt davon, dass alle Bürgerinnen und Bürger sich um Moral bemühen und um ein gutes Miteinander. Die Politik alleine kann nicht den Staat machen. Jede und jeder ist gefordert. 

Ist nicht gerade das fehlende Miteinander zum Problem geworden?
Man hat schon den Eindruck, es ginge jedem nur noch darum, seinen Besitzstand zu wahren. Das große Ganze hat man nicht mehr im Blick. Da muss man ehrlicherweise auch sagen: Es kann sein, dass mancher von seinem Besitzstand auch etwas hergeben muss.

Europa beschäftigt sich sehr mit seinen Grenzen. Was bedeutet da Pfingsten?
Ein Kriterium des Heiligen Geistes ist auch das Hinausgehen aus den verschlossenen Häusern, wie es im Pfingstereignis geschildert wird. Wo sich jemand abschottet, wird er dem Heiligen Geist nicht begegnen können. Das ist auch bei den Grenzschließungen ein wichtiger Punkt. Ist der Heilige Geist bei uns gefangen oder ist er draußen – und wir lassen ihn nicht herein? Man muss Fenster und Türen öffnen, wenn man ihm begegnen will. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen