Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Jugendkaplan

Jakob Pramhas stärkte in Ried während der NS-Zeit kritische Geister
Ausgabe: 2005/10, Gedenkjahr, Ried, Jugendkaplan, Pramhas, NS-Zeit, Nationalsozialisten, Krieg, Gansinger
09.03.2005
- Ernst Gansinger
Jakob Pramhas (links) mit Inge Mandl-Edlmann und Alfred Gansinger auf einer Bergtour im Jahre 1946.




Die Nationalsozialisten machten treuen Kirchenleuten den Alltag schwer. Diese stärkten einander vielfach in Gemeinschaften, die von charismatischen Geistlichen geführt waren. Einer von ihnen war Kaplan Jakob Pramhas in Ried/I.

Der 1911 in Unterweißenbach geborene Jakob Pramhas wurde 1937 zum Priester geweiht. 1940 bis 1946 war in Ried. Er sammelte um sich viele Jugendliche. Das Schicksal verschlug manche von ihnen nach Ried, weil das Petrinum und viele Stiftsgymnasien von den Nationalsozialisten aufgelöst worden waren. Ried war eines der wenigen „offenen“ humanistischen Gymnasien.

„Pramhas-Jünger“

Viele dieser nach Ried verschlagenen jungen Leute waren auf dem Weg, Priester zu werden. Etwa der nachmalige Erzbischof Alois Wagner, Kreisdechant Alois Heinzl (Kopfing), Katechetik-Professor Dr. Franz Huemer, der Salesianer-Provinzial P. Norbert Schachinger. Auch der Rieder und spätere Pfarrer von Pabneukirchen Otto Ransmayr, gehörte zum Pramhas-Kreis.

Weiße Fahne am Kirchturm

Die Rolle von Jakob Pramhas in der NS-Zeit geht aus einem Artikel hervor, den einer seiner „Jünger“, der Rieder Rechtsanwalt i. R. Dr. Hans Dallinger, im „Bundschuh“ Nr. 4/2001 schrieb. Pramhas war mit dabei, als Hans Diermayr und Hans Dallinger sowie Berta Trauner und Irmgard Pühringer am 3. Mai 1945 vor den heranrückenden Amerikanern in einer wagemutigen Aktion die weiße Fahne auf dem Rieder Kirchturm hissten.

Gottfried Gansinger, dessen bald nach dem Krieg (an den Folgen seines Strafpostens in den letzten Kriegsmonaten) verstorbener Bruder Alfred ebenfalls zum inneren Pramhas-Kern gehörte, trägt seit Jahren Informationen über Pramhas zusammen. Er und Hans Dallinger werden im Rahmen der Rieder Zeitgeschichte-Reihe einen Überblick über das Wirken Pramhas’ geben (Dienstag, 15. März, 20 Uhr, Bildungshaus St. Franziskus).

Bedrohter Alltag

Pramhas’ Wohnung wurde mehrmals durchsucht. Einige Male wurde er zur GESTAPO vorgeladen. Viele seiner Freunde waren ähnlichen Bedrohungen ausgesetzt: Einer überlebte das KZ. Die „schwarze“ Familie Dallinger wurde aus der „Spinnstoffkartei“ gestrichen. Der spätere Direktor des Brucknerkonservatoriums Linz, Gerhard Dallinger, wurde 1943 vom Gymnasium verwiesen, weil er sich angeblich über die Kapitulation der Italiener (3. September 1943) gefreut hatte.
Pramhas konnte auf Freunde zählen. Etwa auf den damaligen Pfarrer von Utzenaich, Georg Bachinger, der ihn, so schildert Gottfried Gansinger, wegen seiner Kontakte mehrmals rechzeitig warnen konnte. So wurde die GESTAPO bei Pramhas nie fündig.
In den Glaubensstunden, die in der Sakristei gehalten wurden und an denen auch NS-Jugendliche teilnahmen, verhielt sich Pramhas vorsichtig. Niemals politisierte er dort. Dies tat er nur in sicheren Räumen und im engsten Kreis. Margot Mandel (aus dem Pramhas-Kreis) erinnert sich, dass sie einmal am Ziel einer Wanderung nochmals zu einem Spaziergang weggeschickt wurde. Pramhas, Wagner und Bachinger wollten offensichtlich ungestört etwas besprechen.

Im und nach dem Krieg

Jakob Pramhas wurde am 1. November 1941 Kaplan von St. Anna in Ried. Bischof Fließer hatte St. Anna wie 53 andere Seelsorgstellen auch zur Kaplanei und 14 weitere zu Kooperator- bzw. Pfarrexposituren erhoben. So wurden 68 „geschützte“ Posten geschaffen – die Priester mussten nicht einrücken. Pramhas brachte die Jugend in die Kirche und feierte damals schon nach Texten von Pius Parsch Liturgie in deutscher Sprache. Nach dem Krieg wirkte Pramhas noch an der Wiederaufnahme der Rieder Pfadfinder-Tätigkeit mit. Dann kam er nach Freistadt und Schärding. Sein Leben nahm einen tragischen Verlauf mit schweren Alkoholproblemen und schließlich einer Verurteilung wegen homosexueller Betätigung mit Erwachsenen. Er starb 1976. Freunde aus der Rieder Zeit, unter ihnen Erzbischof Wagner, haben ihn aber nie fallen gelassen!
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen