Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der häufige Name hat viel Zeit gekostet

Regierungsrat Josef Mayr wohnte in der Russenzone und arbeitete im amerikanischen Teil von Linz
Ausgabe: 2005/22, Mayr, Russenzone, Rattenplage, Kirche, Russen, Staatsvertag
01.06.2005
- Ernst Gansinger
Mayr Josef. – Bei so einem häufigen Namen gibt es oft Erklärungsbedarf. Wenn dann ein solcher Mayr täglich die Demarkationslinie passiert, können Probleme nicht ausbleiben.

Im Oktober 1945 erhält Josef Mayr beim Landesinvalidenamt in Linz eine Anstellung. Als er im November 1946 seine Frau Gertrude heiratet, zieht er in ihre kleine, 16 Quadratmeter große Wohnung in Urfahr und muss von nun an täglich von der russischen Zone über die Nibelungenbrücke in die amerikanische pendeln. „Wiederholt haben mich die Russen ins Wachhäusl hineingeholt.“ Durch Telefonate mit der Kommandantur – wahrscheinlich haben sie wieder irgendeinen Mayr gesucht – vergeht oft eine Stunde. Jenseits der Brücke, beim amerikanischen Posten, ist der nächste Stopp: Da heißt es, Kragen öffnen und sich Desinfektionsmittel unters Gewand spritzen lassen.

48 Mayr beim Verhör

Schön früher einmal hat ihm der Name Mayr viel Zeit gekostet. Als er sich – aus der Kriegsgefangenschaft verwundet heimgekehrt – im Juni 1945 im amerikanischen Lazarett in Linz meldet, wird er bald darauf abgeführt und kommt in die Fabrikskaserne. Dort wird er zum Verhör gebracht. In der Reihe stehen 48 Männer. – Lauter Mayr ... Erst Ende August 1945 erlangt er die Freiheit.

Wohnungsnot

Die kleine Wohnung in Urfahr ist in miserablem Zustand. Überall regnet es herein. Aber vorerst bleibt Mayrs Versuch, eine bessere Wohnung zu bekommen, ohne Erfolg. „Dann stellen Sie sich halt ein Heferl unter“, rät ihm der zuständige Baumeister zynisch.
Im Landesinvalidenamt arbeitet Josef Mayr bei einem Anfangsgehalt von 160 Mark (der Schilling wird erst kurz vor Weihnachten 1945 wieder allgemeines Zahlungsmittel in Österreich). Er kommt in Kontakt mit den Kriegsblinden, denen er bis zur Auflösung des Vereins 2004 als Rechnungsprüfer verbunden bleibt. 1946 wechselt Mayr in die Buchhaltung des Landesinvalidenamtes, das bis 1947 im Linzer Priesterseminar in der Harrachstraße untergebracht ist. Zum damaligen Regens und späteren Bischof DDr. Franz Salesius Zauner gibt es gute Kontakte.

Rattenplage

Das Landesinvalidenamt übersiedelt 1947 in eine Barackenanlage am Hühnersteig. An das gute Klima und an die Rattenplage dort erinnert sich Mayr heute noch. Häufig verendet unter dem Holzboden eine Ratte und stinkt erbärmlich. Der Holzboden muss oft in mehreren Zimmern aufgerissen werden ...

Kirche ist Heimat

1950 bekommt die damals schon dreiköpfige Familie Mayr endlich eine größere Wohnung, die im Gebiet der Pfarre Christkönig liegt, die im Oktober 1951 die neue Kirche einweihen kann.
Das kirchliche Leben verläuft in der Russenzone ungehindert. Schon sehr bald finden Fronleichnamsprozessionen statt. Russische Soldaten schauen zu, fotografieren viel, aber es passiert nichts. Mut braucht man schon. Aber diesen Mut haben viele. Die Kirche ist ein Ort, an dem man sich wohl fühlt. Sie gibt Heimat. Mayr ist vom damaligen Pfarrer, Prälat Bramerdorfer, angetan und arbeitet in der Pfarre mit. Er hilft, Kohlen, Kartoffeln und Mehl an die Armen zu verteilen.
Die neue Kirche wird gebaut. Das kostet Geld. Frauen fahren aufs Land und finden auch dort Menschen, die von dem Wenigen, was sie haben, viel für die neue Kirche in Urfahr geben. Josef Mayr ist einer der ersten Caritas-Haussammler – diesen Dienst leistet er bis heute.
Von der einen in die andere Zone transportiert Josef Mayr in den ersten Nachkriegsjahren mehrmals Kartoffeln, manchmal auch Fleisch vom elterlichen Bauernhof in Niederwaldkirchen. Der Schmuggel ist verboten. Aber er ist relativ leicht unter der Bank der Straßenbahn möglich. Fährt Mayr mit dem Rad, kann er sogar unbehelligt transportieren.

Staatsvertrag – Volksfest

Das Stadtbild von Urfahr ist in den ersten Jahren intensiv von der russischen Besatzungsmacht geprägt. Im Lauf der Zeit werden die Kontrollen rarer und die Soldaten weniger. Als dann am 15. Mai 1955 der Staatsvertrag unterschrieben wird, ist das für die Bevölkerung ein Volksfest. Auch Josef Mayr ist zum Feiern an der Nibelungenbrücke, die nun nicht mehr Zonengrenze ist.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen