Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Sonne schien für andere

Maria Hauser war Kindergärtnerin im Hausruck-Kohlerevier Holzleithen
Ausgabe: 2005/25, Hauser, Kohlerevier, Holzleithen,
21.06.2005
- Ernst Gansinger
Als Tochter „dunkelschwarzer Eltern“ kam die junge Kindergärtnerin Maria Hauser 1952 ins „rote“ Kohlerevier nach Hausruckedt, Holzleithen. Das Leben in der Region war karg und belastet mit der Erinnerung an die noch schlimmere Not in den dreißiger Jahren. 1933 wurden 198 Bergarbeiter entlassen, 1934 der Aufstand der Arbeiter brutal niedergeschlagen. Alleine Holzleithen beklagte damals 16 Tote (zehn Schutzbündler, fünf Exekutivbeamte und eine Frau).

Wache Erinnerung

Die Erinnerung an den erfolglosen Kampf um einen gerechten Lohn für die Schinderei im Bergbau, an Arbeitslosigkeit, standrechtliche Erschießungen Wehrloser und daran, wie die Ausgesteuerten „verlorene“ Kohle aufsammelten, war wach. Die Eltern der Kinder, die Maria Hauser in Holzleithen betreute, waren die Kinder der Bergleute von damals, 1934. Sie erinnerten sich noch gut an die Einzigen, die geholfen haben – die Grünerleute. Es waren Juden, die ein Kaufhaus führten. Sie ließen die Frauen, die kein Geld hatten, „aufschreiben“ und wussten, dass sie das Geld nie sehen würden. Sie gaben Kindern der arbeitslosen Bergleute kostenlos eine Suppe. Später kamen die Grüner im KZ um . . .

Predigt am Leben vorbei

Maria Hauser, die nach der Pensionierung zu schreiben begann und demnächst das elfte Buch im Verlag Steinmaßl veröffentlicht, erzählt ihre Kohlerevier-Erlebnisse im Buch „Nur eine kleine Weile“ (1997). Sie schildert auch, wie der Ortspfarrer am Leben der Bergleute vorbeipredigte. Er sprach von Sonntagspflicht und sah nicht, dass die Kinder nichts Ordentliches anzuziehen hatten. Er nannte das Auflehnen gegen die Obrigkeit eine Sünde wider die Ordnung Gottes . . . Der Pfarrer, der nach dem Krieg kam, war in Ordnung, „aber die Leute haben nicht vergessen, was früher war.“

Ziegel schupfen

Maria Hauser, 1931 in Bad Leonfelden geboren, hat selbst das karge Leben der Nachkriegsjahre erfahren. Im Herbst 1945 kam sie in die Raimundschule nach Linz. Die Schule war „kriegsversehrt“. So mussten die Schüler zunächst Ziegel schupfen, um das Gebäude bezugbar zu machen. Die Schulküche war zerbombt, der Turnsaal kaputt und überall war Mauerwerk abgeschlagen.

Zäher Weg in die Zukunft

Die Zukunft schimmert in diesen Jahren keineswegs rosig durch. Im Kohlerevier lernt Frau Hauser ihren Mann Hans kennen, einen „volksdeutschen“ Kriegsflüchtling aus Kroatien. Auch für dessen Mutter muss das Paar sorgen. Die Hälfte des Einkommens, das Maria Hauser als Kindergärtnerin verdient, erhält die Schwiegermutter. Ihr Mann ist von Partisanen ermordet worden, weshalb es keine offizielle Bestätigung für seinen Tod gibt. Die Schwiegermutter wehrt sich vehement dagegen, ihren Mann für tot erklären zu lassen, denn das käme ihr wie Untreue vor. Als die Lage für die junge Familie immer schwieriger wird, Maria Hauser zum dritten Kind schwanger ist und ziemlich kraftlos, lässt die Schwiegermutter endlich ihren Mann für tot erklären. Der Weg zu einer eigenen Rente ist nun frei.

Gefährliche Arbeit unter Tag

Das Leben verläuft arbeitsreich und mühsam. Die Bergleute sehen im Winter monatelang kaum einmal die Sonne. In der Früh fahren sie in den Stollen ein und kommen am Abend heraus. Die Hausers müssen, wie alle anderen auch, für kleine Einrichtungswünsche lange sparen oder Raten zahlen. Ein Fahrrad, ein Radio. Ein Schlafzimmer aus Eiche! 7000 Schilling kostet es. Die Wochenarbeitszeit beträgt 48 Stunden. Und zu Hause ist auch viel zu tun. So müssen täglich Windeln gewaschen werden. Die Zeit der Einweg-Windeln ist noch fern. Werkswohnung und Deputatskohle sind gratis. Das bisschen Strom – eine einzige Glühbirne braucht ihn – genauso. „So hat sich’s hausen lassen!“

Aufbruch nach Linz

Hans Hauser entkommt knapp einem Stollenunfall. An vorderster Stelle hilft er mit, mit einer am Bauch liegenden Menschenkette den verunglückten Kameraden aus dem Stollen zu ziehen. Nach diesem Unfall drängt seine Frau Maria, eine Arbeit bei der VOEST in Linz anzunehmen. Die Hausers wohnen zunächst auf kleinstem Raum im 42er Lager. Sie schließen sich auch der VOEST-Betriebsseelsorge an, mit der Pfarrer Holzmann begonnen hat.

Maria Hauser wurde 1931 in Bad Leonfelden geboren, wo sie auch heute lebt. Sie war von 1949 bis 1952 Kindergärtnerin in St. Isidor und bekam dann das Angebot, den Werkskindergarten in Holzleithen zu leiten, wo sie bis Herbst 1956 – die Geburt des dritten Kindes stand bevor – blieb. Ihr Mann Hans kam 1957 zur VOEST nach Linz, 1958 folgte die Familie nach.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025 Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen