Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Am Athos atmet man den Glauben ein

Wer einmal am Athos war, den lässt er nicht mehr los. Das hat auch Michael Kraml erfahren. Kürzlich war der Leiter des Kommunikationsbüros der Diözese Linz das dritte Mal in der Mönchsrepublik, gemeinsam mit drei Freunden von der Katholischen Männerbewegung der Stadtpfarre Traun.
Ausgabe: 2016/23, Athos, Mönchsrepublik, Mike Kraml, Kommunikationsbüro, Pilgern, Traun
07.06.2016
- Josef Wallner
Stundenlang an einem Gottesdienst teilzunehmen, kaum ein Wort zu verstehen und das mehrere Tage hintereinander. Was in den Kirchen Österreichs nicht viele und vor allem nicht oft mitmachen würden, ist am Berg Athos für viele Pilger der Normalfall. Und faszinierend noch dazu. „Für mich wird bei diesen Gottesdiensten das Mysterium, das Geheimnis unseres Glaubens spürbar“, beschreibt Michael Kraml jene Seite des Glaubens, die bei einer Sonntagsmesse der katholischen Kirche eher wenig zum Tragen kommt. 

Gast, Pilger und Beter


Bis man aber in die Atmosphäre der orthodoxen Gesänge und Gebete eintauchen kann, braucht es eine umfangreiche Vorbereitung, wie der Leiter des Kommunikationsbüros der Diözese Linz erzählt: Mindestens ein halbes Jahr vor der geplanten Reise in die Mönchsrepublik mit seinen zwanzig Großklöstern muss man um eine Besuchserlaubnis ansuchen. Denn täglich werden nur 100 orthodoxe und lediglich zehn nicht orthodoxe Pilger aufgenommen. Dann gilt es, die Besuchszeiten in den einzelnen Klöstern, den einzigen Übernachtungsmöglichkeiten, zu fixieren. Von Thessaloniki kommend reist man auf einer Fähre ein. Die Trauner Gruppe hat sich entschieden, ihre Wege auf dem Athos zu Fuß zurückzulegen. Mit rund fünfzig Kilometern Länge und zehn Kilometern Breite ist die Landzunge im Norden Griechenlands, die den Athos bildet, zwar nicht allzu groß, aber in dem zerklüfteten Gebiet sind die Höhenmeter schon eine Herausforderung. Die Mönche haben es geschätzt, dass die Trauner als Fuß-Pilger unterwegs waren, hat Kraml aus der Atmosphäre beim Empfang gespürt. Bis etwa 16 Uhr muss man das als Tagesziel ausgewählte Kloster erreicht haben. Nach der traditionellen Begrüßung mit Tresterbrand, Wasser, Kaffee und einer Süßigkeit führt der Gastmönch in das Programm ein. Dass man am Gottesdienst teilnimmt, wird erwartet und ist auch selbstverständlich, meint Kraml. Ihn beeindruckt, dass bei den Liturgien alle Sinne angesprochen werden. Die Gesänge, der Gegensatz von Hell und Dunkel, die unterschiedlichen Düfte des Weihrauchs. „Man atmet auf dem Athos förmlich den Glauben der Jahrhunderte ein. Man kann sich dem Strom des Gebets anvertrauen und sich mittragen lassen“, so Kraml: „Da wird seit mehr als tausend Jahren gebetet. Das ist für mich ein Wissen, das mir nahe geht.“ 
Einen Bestandteil des Gottesdienstes bildet auch das Essen, zu dem die Mönche ihre Gäste einladen und das schweigend eingenommen wird. Am Speiseplan steht ausschließlich Vegetarisches, wie Gemüseeintopf, Brot, Zaziki, Obst, an einem Sonntag gab es Spiegeleier. Selten wird Fisch serviert. „Heikel darf man nicht sein. Aber es gibt nichts anderes“, meint Kraml schmunzelnd. Nach einem Nachtgebet oft mit Ikonen- und Reliquienverehrung begibt man sich bald zur Ruhe. Die Trauner Gruppe hat zweimal das Glück gehabt, dass deutschsprachige Mönche das Leben am Athos mit seinen Besonderheiten erklärt haben. 

Beten für die Welt


Gegen neun liegt man im Bett, in Schlafsälen mit bis zu zehn Leuten. Um vier Uhr geht die Liturgie los, die meisten Gäste kommen so gegen halb sechs, um neun gibt es Frühstück. Zutiefst beeindruckt hat Michael Kraml, dass sich die Mönche vor den Pilgern verbeugen und danken, dass diese ihnen die Ehre des Besuchs erwiesen haben. Nach einer Nacht zieht man weiter ins nächste Kloster. Vier Tage darf man im Normalfall bleiben, eine Verlängerung ist zumeist möglich, wie auch im Fall der KMB-Partie. Am Athos gehen die Uhren anders: Tatsächlich, weil die byzantinische Mönchszeit um Mitternacht bereits sechs Uhr in der Früh zeigt, aber auch im übertragenen Sinn. „Der Athos ist ein völlig anderer Lebensentwurf, der zeigt, dass Arbeit und Rackern nicht alles ist. Es gibt mehr, nämlich die Offenheit für Gott“, so Kraml. Das leben die Mönche, indem bei ihnen Nachtwache, Gebet und Gottesdienst den ersten Platz einnehmen, und sie beziehen alle Menschen mit ein, die keine Zeit für das Gebet haben oder zu haben glauben: Die Mönche beten für das Heil der Welt. Der Athos versteht sich als ein großes Kloster, darum ist auch Frauen der Eintritt in die Mönchsrepublik untersagt. Die ganze Halbinsel ist eine einzige Klausur. „Eine Klausur gibt es in jedem katholischen Frauen- und Männerkloster auch“, so Kraml. Für ihn ist der Athos anders, aber keine Gegenwelt, die nichts mit dem Leben außerhalb seiner Grenzen zu tun hätte: „Die Gottesdienste mit ihrer besonderen Atmosphäre helfen, einen Blick auf das eigene Leben zu werfen. Da wird einem deutlich vor Augen geführt, was wirklich wichtig ist.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen