Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Produktion als Schule des Lebens und Brücke zur Arbeit

Linz und Steyr: Besondere Chance für 80 Jugendliche
Ausgabe: 2005/46, Steyr, Berufsleben, Produkionsschule, Beruf, BFI, Werndl
17.11.2005
- Ernst Gansinger
In Oberösterreich gibt es zwei „Produktionsschulen“. Eine in Linz, eine in Steyr. Sie sind für 80 Jugendliche eine besondere Chance. Im Bereich Holz werden Skateboards erzeugt. Dieter Hubmann (links im Bild) erläutert das Konzept.




Mit viel fachlichem Können und sozialem Gespür stärkt das Team der Produktionsschule Steyr benachteiligte Jugendliche auf ihrem schwierigen Weg ins Berufsleben. In vier Bereichen stehen 32 Ausbildungsplätze zur Verfügung.

In Produktionsschulen, einer dänischen „Erfindung“ zur beruflichen Integration von Jugendlichen, steht die Praxis im Vordergrund. Pro Woche gibt es einen Theorietag und vier Praxistage.

Produktionsnischen. Die Produktionsschule Steyr und die Linzer Produktionsschule factory sind die einzigen ihrer Art in Oberösterreich. Das Konzept heißt Learning by doing“, wie es Pfadfinder nennen würden: Freies Lernen durch praktisches Tun. Engagierte Werkstättenleiter haben für die Steyrer Einrichtung mit Erfolg Produktionsnischen ausfindig gemacht. Der Fachbereich Holz etwa ist die einzige Skateboarderzeugung in Österreich. Drei Stück werden am Tag hergestellt! Im Fachbereich Metall wird das Nischenprodukt Fingerboards gebaut. Diese sind mit besonderen Kugellagern ausgestattet und wettkampftauglich. So viel Engagement lohnt SKF Österreich mit einer Sponsorpartnerschaft.

Kräftig und genau. „Teamwork, auf andere aufpassen, ist das Erste, was die Jugendlichen in der Schmiede lernen“, erzählt Werkstättenleiter Mario Werndl. Im Rhythmus, singend, schreiend, wird das Metall bearbeitet. So kräftig hier das Arbeiten ist, so sehr kommt es bei der Produktion der Skateboards auf Genauigkeit an. Alles ist Handarbeit. Tischlermeister Dietmar Hubmann versteht es, die Jugendlichen für die Holzarbeit zu begeistern. Nicht nur Skateboards (heuer waren es 90) werden produziert. Für die öffentliche Hand und private Kunden werden auch Restaurierungsarbeiten durchgeführt oder Geschenkartikel hergestellt. Hin und wieder gibt es auch große Aufträge – eine Küche zum Beispiel.

Essen und arbeiten. Die Büro- und EDV-Ausbildung ist das dritte Standbein der Produktionsschule Steyr. Und im Gastrobereich wird täglich für die etwa 35 bis 40 Beschäftigten und einige „Außenkunden“ gekocht. Die Küche erledigt zudem kleine Caterings.




Produktionsschule Steyr

Die Steyrer Produktionsschule gehört zum BFI und besteht seit drei Jahren.

- Vier Bereiche: Holz, Metall, Gastro und Büro/Bewerbung.
- Sieben Mitarbeiter/innen, 32 Ausbildungsplätze; bisher 194 Jugendliche.
- Alter der Teilnehmer/innen: 15 bis 25 Jahre.

Produktionsschüler/in

Zur Sache

Jugendliche ohne Arbeit und mit verschiedenen Defiziten und Anpassungsschwierigkeiten werden nach einer Berufsfindungsphase vom Arbeitsmarktservice der Produktionsschule zugewiesen.

Dauer. Zunächst ist der Verbleib in der Produktionsschule auf ein halbes Jahr befristet. Eine Verlängerung um ein weiteres halbes Jahr ist möglich, wenn es als sinnvoll erscheint.

Finanzierung. Die Inbetriebnahme der Produktionsschule Steyr wurde vom Sozial- und vom Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich finanziert. Die Stadt Steyr unterstützte den Umbau des Gebäudes. Den laufenden Betrieb finanziert das Wirtschaftsressort des Landes. Die Schulungsteilnehmer erhalten vom AMS eine Unterstützung zur „Deckung des Lebensunterhaltes“.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen