Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Kirchenjahr nimmt dem Alltag Tempo weg

Pfarrer Klaus Dopler über einen tragfähigen Glauben
Ausgabe: 2005/47, Dopler, Kirchenjahr, Bischof Schwarz, Schwarz, Bischof, aufdanken, Advent, Gallneukirchen
23.11.2005
- Josef Wallner
Festliche Weihnachtskerze mit Christstollen, Advent, Licht, Kerzenschein, Kerze, Feuer, Tannenzapfen, Christstollen, Geb?ck, Tannennadel, Weihnachten, Fest, Freude, Geschenk, Docht, Winter

Franz Maria Glaser, Einfaltstra?e 7, 4020 Linz
BLZ 49460
Festliche Weihnachtskerze mit Christstollen, Advent, Licht, Kerzenschein, Kerze, Feuer, Tannenzapfen, Christstollen, Geb?ck, Tannennadel, Weihnachten, Fest, Freude, Geschenk, Docht, Winter Franz Maria Glaser, Einfaltstra?e 7, 4020 Linz BLZ 49460
© honorarpflichtig, Franz Maria Glaser
„Wenn Christen gemeinsam ihren Glauben feiern, soll das ihren Blick auf Gott und die Menschen frei machen“, sagt Pfarrer Klaus Dopler. Mit ihm sprach die Kirchenzeitung über Feiern, Symbole und Rituale sowie die Aktion „aufdanken“.

DAS GESPRÄCH FÜHRTE JOSEF WALLNER

Was prägt das Leben der Menschen? Was sind hervorstechende Merkmale im Alltag?

Pfarrer Klaus Dopler: Ein besonderes Kennzeichen ist das hohe Tempo und dazu kommt, dass vieles gleichzeitig nebeneinander laufen muss. Das Tempo und die Gleichzeitigkeit. Gerade Menschen um die Lebensmitte, die mit hängender Zunge durch den Alltag hetzen, fragen immer häufiger nach dem Sinn des Lebens. Und fühlen sich ohnmächtig, unfähig dem Hamsterrad der Hetze zu entkommen.

Was bietet die Kirche in dieser Situation an?

Dopler: Wir sind noch zu sehr von der Annahme verhaftet, dass in der Eucharistiefeier alles drinnen ist. Damit sind wir zu wenig bei den Menschen. Wir brauchen ganz verschiedene Formen der Liturgie und von geistlichen Angeboten. Eine hervorragende Möglichkeit sind Exerzitien im Alltag. Die sind eine wahre Goldgrube für Menschen, die über beide Ohren in der Arbeit stecken und doch den Sinnfragen nicht aus dem Weg gehen. Oder wir müssen auch passende Formen des Feierns mit Schülern suchen. Da haben wir gewaltige Defizite.

Die Aktion „aufdanken“ stellt das Kirchenjahr mit seinen Festen in die Mitte der pastoralen Arbeit ....

Dopler: Das Kirchenjahr ist eine bewährte Möglichkeit, Menschen anzusprechen. Gerade in der Adventzeit zum Beispiel sind sie sehr offen. In der Pfarre Gallneukirchen gehen im Advent um ein Drittel mehr Leute in den Gottesdienst als in den Sommermonaten.

Wenn man auf die Symbole und Zeichen des Kirchenjahres setzt, besteht da nicht die Gefahr, dass die Inhalte zu kurz kommen?

Dopler: Das sehe ich nicht so. Stimmungen und Gefühle machen für die Inhalte offen. Diesen Optimismus habe ich.

Die Offenheit für die Feiern des Kirchenjahres haben mit einer neuen positiven Sicht des Brauchtums zu tun ....

Dopler: Menschen brauchen für die Lebensgestaltung Rahmen. Rituale und auch Bräuche mit ihren festen Formen geben Halt. In diesem Zusammenhang sehe ich für die Feier des Kirchenjahres eine große Chance. Die einzelnen Feiertage können wie ein Auffangnetz sein, das das Tempo des Alltags bremst und zur Ruhe kommen lässt. Und die Möglichkeit schafft, sich in Jesus Christus zu verwurzeln.

Mag. Klaus Dopler ist Pfarrer in Gallneukirchen und geistlicher Assistent des Katholischen Bildungswerks der Diözese.




ZUR SACHE


Projekt „aufdanken“ startet


Mit dem Schwerpunktthema „aufdanken“ startet die Diözese Linz in das neue Kirchenjahr – um dieses selbst stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. In den Pfarren, aber auch in den Medien soll verstärkt auf die Kernbotschaften der christlichen Feste hingewiesen werden. Entwickelt wurde das Projekt federführend vom Leiter des Kommunikationsbüros der Diözese Linz, Ferdinand Kaineder. „Der Alltag der heutigen Menschen ist bestimmt von Botschaften der Markt-, Fun- und Medienwelt und von deren Schattenseiten“, meint Kaineder.

„Aufdanken“ soll eine andere Wirklichkeit sichtbar machen. Für die Pfarren wurden zahlreiche Hilfen erarbeitet, mit denen sie den Kommunikationsschwerpunkt für das nun bevorstehende Kirchenjahr verdeutlichen können.

Am Freitag vor dem ersten Adventsonntag wird in der Linzer Landstraße in einer „Aufdankmeile“ das Kirchenjahr mit seinen Angeboten den Passanten deutlich gemacht.

Matthäus Fellinger


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen