- Bahn fahren. 17 Millionen PKW-Fahrten sparen die etwa zwölf Millionen Bahnreisenden in Oberösterreich jährlich ein. Weiterhin in die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs zu investieren, versprach Oberösterreichs Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter DI Erich Haider.
- Europa. Im Rahmen der von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich veranstalteten Reihe „Minister im Dialog“ war am 24. November Außenministerin Dr. Ursula Plassnik Gast von Generaldirektor Dr. Ludwig Scharinger. Ihr Anliegen sei es, das Vertrauen in die EU und Europa zu stärken. Der Geschäftsführer der oö. Industriellenvereinigung, Dr. Kurt Pieslinger, meinte, die 20 Millionen arbeitslosen Menschen in der EU seien die größte Schande Euopas und der Grund, warum das EU-Vertrauen derzeit gering sei.
- Gentechnikfrei. Oberösterreich bekennt sich zur Gentechnikfreiheit auf den Feldern und will einen unbelasteten Naturhaushalt auch gesetzlich absichern, sagte Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger. Schwieriger einzuhalten sei wegen der EU-Handelsfreiheiten die Gentechnikfreiheit bei Futter- und Lebensmitteln. Der Markt müsse die höheren Kosten für GVO-freie Fütterung, wo sie möglich ist, tragen.
- Temelin. Die Kollaudierung des AKW Temelin hatte starke Kritik der oö. Atomkraftwerksgegner an Österreichs Regierung zur Folge. Diese habe Chancen ausgelassen, sicherheitstechnische Nachrüstungen beim AKW Temelin zu erreichen, was nach dem Melker Übereinkommen möglich gewesen wäre.